Kommilitonen im Kurs Gene, Moleküle, Technologien an der Universität Würzburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Gene, Moleküle, Technologien
Sie haben eine DNA isoliert, die in ein Plasmidvektor über Trestriktion kloniert werden soll. Erklären sie anhand einer beschrifteten schmatischen Zeichnung, wie sie diese DNA in das Plasmid klonieren, und nennen sie die dabei benötigten Enzyme
Restriktionsenzym, Ligase, rundes Plasmid, lineare DNA, DNA und PLasmid werden in Schritt 1 einzeln mit überhängenden Enden geschnitten
Schritt 2: DNA und Plasmid werden zusammengegeben und über überhängende Enden ligiert
Gene, Moleküle, Technologien
Gene, Moleküle, Technologien
Genomik:
Gene, Moleküle, Technologien
Lückentext zur Regulation der Genexpression:
Die Lage eines Chromosoms im Zellkern ist von der __________ abhängig. Dabei finden sich heterochromatische Bereiche vor allem am ____________ des Nukleus. IN den interchromatischen Bereichen findet die __________ statt. Entsprechend sind im interchromatischen Bereich Proteine wie z.B. die ________ angesammelt. Im Kern sind die Chromosomen nicht wahllos verteilt, sondern nehmen spezifische ________ ein.
Expressionsaktivität;
Rand;
Transkription;
Aktivatorproteine;
Territorien;
Gene, Moleküle, Technologien
Regulation der Genexpression (2 Punkte)
Aktivatoren (= spezielle Transkriptionsfaktoren) besitzen zwei verschiedene
Proteindomänen. Welche sind das?
1. DNA-Bindedomäne
2. Aktivatordomäne
Gene, Moleküle, Technologien
DNA-Methylierung (4 Punkte)
a) Welches Basenpaar wird bei der DNA-Methylierung chemisch verändert? An
welcher Base sitzt die Methylierung? (1P)
Basenpaar: Cytosin-Guanin
Methylierung sitzt an Cytosin
Gene, Moleküle, Technologien
DNA-Methylierung (4 Punkte)
Wie kann die DNA-Methylierung die Genexpression unterdrücken? Nennen Sie
drei Mechanismen. (3P)
1. DNA-Methylierung führt zu geschlossener Chromatinstruktur
2. Methylierungen in der Promoter-Region beeinträchtigt Bindung von Aktivatoren / Transkriptionsfaktoren
3. Methylierte DNA-bindende Proteine, die den Zugang zur DNA für andere Proteine blockieren oder zur Chromatinveränderungen führen
Gene, Moleküle, Technologien
regulatorische RNA (2+3 = 5 Punkte)
a) Nennen Sie zwei Gruppen regulatorischer RNA
Gene, Moleküle, Technologien
regulatorische RNA (2+3 = 5 Punkte)
b) Nennen Sie drei Mechanismen, über die regulatorische RNAs die Genexpression
beeinflussen können.
RNA-Interferenz; RNA-Interferenz durch kleine interferierende RNA (siRNA); micro RNA – endogene regulatorische doppelsträngige RNA; Piwi-interagierende RNA (piRNA)
Gene, Moleküle, Technologien
Genome (5 Punkte)
Welche Aussagen sind richtig?
Die Insertionsstelle von Transposons im Genom sind in der Regel zufällig.
Gene, Moleküle, Technologien
Antikörper-Reifung (3 Punkte)
a) Welches Enzym sorgt für die Hypervariabilität der Antigen-Bindungsstellen
(hypervariable Region)?
Cytidindesaminase
Gene, Moleküle, Technologien
Antikörper-Reifung (3 Punkte)
Ist die VJ-Rekombination eine Umlagerung auf Ebene des Genoms oder der
mRNA?
Umlagerung auf Ebene des Genoms
Für deinen Studiengang Gene, Moleküle, Technologien an der Universität Würzburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Würzburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Gene, Moleküle, Technologien an der Universität Würzburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login