Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mustererkennung Kurs an der Universität Witten/ Herdecke zu.
Was ist die Defintion von (Muster)erkennung?
Die Erkennung von Strukturen, die mit gleichförmigen Wiederholungen sich von anderen Strukturen unterscheiden.
Womit assoziieren die meisten Menschen den Begriff Muster?
Visuellen Muster, gemusterte Tapete, gemustertes Kleidungsstück
Für welchen Bereich ist die Erkennung von auditiven Mustern besonders wichtig?
Gesprochene Sprache
Was ist ein grundsätzliches Problem bei der Interpretation von mehr als einer Schallquelle?
Beim Hören kann man nicht ganz bestimmten spezifischen Bereich anwählen, sowie man es Bsp. beim Sehen tun kann, wenn wir den Blick auf etwas richten,
Alles was wir hören gelangt ungefiltert ins System und muss dann mühsam im Nachhinein wieder in die Einzelteile zerlegt werden.
Selten hat man es mit einzelnen Signal zu Tun, irgendein irrelevantes Geräusch im Hintergrund immer vorhanden
Was für 4 Geräusche waren bei der Präsentation der überlagerten Geräusche zu hören?
Hund, Gitarre, Klarinette, Sprache (altdeutsch)
Was ist ein bemerkenswerte Leistung des auditiven Systems?
Die Fähigkeit alle Geräusche einzeln diskriminieren zu können und das mit nur 3500 Sinneszellen.
Wie gruppiert das auditive System Töne?
Auditives System gruppiert Töne anhand von Gemeinsamkeiten automatisch zu einer perzeptuellen Einheit.
1. Beispiel:
3 Tonpaare
2. Beispiel:
2 Gruppen je 3 Töne, die alle eine zusammenhängende Einheit bilden
Passiert automatisch, ohne zu Tun, selbst wenn man wollte kann man da garnichts gegen unternehmen
Woran erfolgt die räumlche und zeitliche Gruppierung von Schallquellen?
Anhand von physikalischen Gemeinsamkeiten
Klassisches Beispiel:
Wenn zwei Personen mit einander reden, sie wollen einer dieser Person zuhören, dann ist das schon einigermaßen schwierig (noch schwieriger wenn gleiches Geschlecht, perzeptuell sehr ähnliche Signale), wenn sich dann noch die Umgebung verändert (Party), dann ist das auf Dauer sehr anstrengend. In der Küche besonders gut verstehen, weil dort Hochfrequente Töne besonders bei harten und glatten Oberflächen (Fliesen, Glas) gut zu Geltung kommen. Vorteil: Viele akustischen Reflektionen gibt, das wieder rum heißt, dass viele akustischen Informationen vorhanden sind, die man dann für die perzeptuelle Organisation und Interpretation gut gebrauchen kann. Weiche Oberfächen (Teppich, Vorhänge) reduzieren die Nachhallzeit. Das erschwert die Identifikation einer Klangkomponente
Nenne sie zusammenfassend die akustischen Grundlagen für den Gruppierungseffekt
Die räumliche und zeitliche Gruppierung von Schallquellen
erfolgt anhand von physikalischen Gemeinsamkeiten
(Richtung, Klangfarbe, Lautstärke).
Bei veränderlichen Umgebungen ist die Klangidentifikation
erschwert.
Hochfrequente Töne kommen bei harten Oberflächen (Fliesen, Glas) besonders gut zur Geltung.
Bei weichen Oberflächen (Teppiche, Vorhänge) ist die
Nachhallzeit reduziert. Das erschwert die Identifikation
einzelner Klangkomponenten.
Was kann das auditive System unabhängig von der Umgebung?
Unabhängig von der Umgebung kann das auditive System etwas ganz bemerkenswertes: Töne hören die garnicht da sind:
Wahrnehmungsapparat ergänzt Leerstellen, bei kurzen Leerstellen bekommt man das nicht einmal mit.
Wie viel unterschiedliche Sprachen existieren?
ca. 5.000 Sprachen weltweit, und noch viel mehr Dialekte
Wann ist die Sprache wie wir sie kennen entstanden?
Erst vor 50.000 bis 100.000 Jahren,
relativ spät evolutionär gesehen, liegt nicht nur an kognitiver Entwicklung sondern vorallem am Sprachproduktionsapparat
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mustererkennung an der Universität Witten/ Herdecke gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!