Kommilitonen im Kurs Physiologie - Die Skelettmuskulatur an der Universität Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Energiegewinnung durch Glycogenolyse
Im Muskel ist Glucose als Glycogen gespeichert. Glycogenolyse bedeutet: Abbau von Glycogen zu Glucose.
Es folgt die Glycolyse welche nur wenig ATP einbringt.
Nun kommt es darauf an was aus dem entstandenen Pyruvat wird:
Liegt O2 vor kann es im Citratzyklus zu insgesamt 38 ATP werden. Dies nennt man aerobe Glycolyse.
Liegt kein O2 mehr vor wird das Pyruvat zu Milchsäure (=Laktat) abgebaut. Dies nennt man anaerobe Glycolyse.
Wieviel Sauerstoff in der Muskelzelle vorhanden und verfügbar ist hängt von der Durchblutung und von dem im Muskel vorhandenen Myoglobin ab.
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Was ist das Sarkolemm?
Als Sarkolemm wird die Zellmembran der Muskelzelle bezeichnet. Sie ist für die Funktion, also Kontraktion, der Muskelzelle wichtig. Das Sarkolemm liegt in Falten zwischen den Myofibrillen, so dass eine große Kontaktfläche zwischen Sarkolemm und Myofibrille entsteht (dort befindet sich randständig auch der Zellkern).
Weitere Zellorganellen wie das sarkoplasmatisches Retikulum, und Mitochondrien liegen zwischen den Myofibrillen.
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Was sind Myofibrillen?
Die Myofibrillen sind lange Proteinketten, die sich kontrahieren können. Sie sind aus vielen hintereinandergeschalteten Sarkomeren aufgebaut.
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Ablauf einer Muskelkontraktion?
Bewegungsplan wird im Gehirn erstellt --> Info wird über Nervenaxone im Rückenmark weitergegeben --> an zweite Nervenzelle. Zellkörper dieser Nervenzelle = Motoneuron --> Axon des Motoneurons (=peripherer Nerv) kann sehr lange sein und reicht bis an jeweiligen Muskel heran.
Weitergabe der Information zur Muskelzelle an motorischer Endplatte:
Nervenerregung (Aktionspotential) kommt am Axonende an, so wird Acetylcholin freigesetzt. Dies setzt sich an einen Rezeptor an der Zelloberfläche der Muskelzelle. (schlüssel-Schloss-Prinzip)
Dies führt zum Öffnen der Na-K-Kanäle und zu veränderten Spannungsverhältnissen der Zellmembran (Aktionspotential). Dieses wird auf das Sarkoplasmatische Retikulum übertragen und führt dort zur Ausschüttung von Calcium.
--> Kontraktionszyklus
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Beschreibung des Kontraktionszyklus?
Zunächst bindet ATP an den Myosinkopf und wird dort zu ADP+Phosphat umgebaut. Die Umbauprodukte verbleiben am Myosinköpfchen.
Wenn nun die Calcium Konzentration ansteigt kann das Myosinköpfchen an das benachbarte Aktinköpfchen binden, in diesem Moment wird auch das Phosphat freigegeben.
Während nun das ADP freigegeben wird kippt das Myosinköpfchen um 45 Grad und bewegt das Aktin (Kontraktion)
Um das Myosinköpfchen wieder zu lösen wird ein neues ATP gebunden.
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Welche 3 Mechanismen in der Skelettmuskulatur gibt es, um ATP zu generieren?
Das in der Zelle gespeicherte ATP ist nach 2 sec. Dauerkontraktion aufgebraucht. Nun greift die Zelle nacheinander auf verschiedene Mechanismen zurück, um schnell ATP zu generieren:
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Energiegewinnung durch Phosphatspeicher
In Form von Kreatinphosphat gibt es Phosphatspeicher in jeder Muskelzelle. Durch Spaltung des Phosphats vom Kreatinphosphat wird schnell aus einem ADP ein ATP.
Reicht nur für ca. 12 Sekunden.
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Energiegewinnung durch Fettverbrennung
Dauert die Muskelarbeit länger an so werden Fette zur ATP Gewinnung herangezogen. Ab wann die Fettverbrennung einsetzt hängt von der Menge an Glucose in der Muskelzelle und der Schwere der Arbeit ab.
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Welche beiden Muskephasertypen gibt es?
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Eigenschaften von Typ I Fasern?
Typ I = Slow twitch Fibres
Findet sich in der Muskulatur die über lange Zeit aktiv sein muss wie z.B. die Muskulatur, die unsere Haltung ermöglicht: z.B. Rückenmuskulatur
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Eigenschaften von Typ II Fasern?
Typ II = Fast twitch Fibres
Findet sich in phasischer Muskulatur, welche schnell und kurz agieren muss. Z.B. besitzen Sprinter viele Typ II Fasern.
Physiologie - Die Skelettmuskulatur
Ablauf einer Muskelkontraktion - Nenne die einzelnen Schritte!
Schau dir doch auch Physiologie - Die Skelettmuskulatur an anderen Unis an
Zurück zur Universität Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Physiologie - Die Skelettmuskulatur an der Universität Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login