Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Physikalische Konzepte Kurs an der Universität Wien zu.
rot(fu) =
f rot u - u x grad f
grad f
- Gradient
- Richtungsableitung, Richtung des stärksten Wachstums des Potentials
- Skalarfeld -> Vektorfeld
rot u
- Wirbeldichte
- Vektorfeld -> Vektorfeld
grad(fg) =
f grad g + g grad f
Halbwärtszeit gedämpfter HO
1/γ
Was passiert durch die Strahlungsdämpfung?
Die monochromatische Emissionslinie des ungedämpften HO wird zu einem Lorentzprofil verbreitert
Dipol def
d = qx
Wodurch entsteht das Dipolmoment?
Durch die beschleunigte Oszillationsbewegung des Lorentz-Modells (eines vereinfachten Atommodells)
div u
- Quellendichte
- Vektorfeld -> Skalarfeld
div rot u
= 0
Ein divergenzfreies Vektorfeld ist eine Rotation
div (f rot u) =
grad f . rot u
Wie ist die Emission von einem ungedämpfen harmonischen Oszillator?
- monochromatisch
- zeitlich unbegrenzt (unendlich lang)
- verletzt die Energieerhaltung und ist dadurch unphysikalisch
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Physikalische Konzepte an der Universität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!