Kommilitonen im Kurs Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration an der Universität Wien. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
paramagnetisch
-Anziehung von einem Magnetischen Feld
-mindestens ein ungeplantes Elektron
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
diamagnetisch
-keine magnetische Anziehung
-keine ungeplanten,nur gepaarte Elektronen
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
Isoelektronisch
Teilchen mit selber Elektronenkonfiguration
-z.B Ionen<->Atome
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
Ionenbindung
-elektrostatische Anziehungskräfte zwischen negativen und positiven Ladungen
-Entstehung eines Ionenkristalls
-Freisetzung von Gitterenergie
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
Anionen
-immer größer als dazugehöriges Atom
-negativ größere Ladung->größeres Ion
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
s-Orbitale Unterschale/Orbitale/Elektronen
-kugelförmig
-l=0
-2e-
-1 Orbital
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
p-Orbital Unterschale/Orbitale/Elektronen
-hantelförmige Orbitale
-l=1
-6e-
-3 Orbitale
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
d-Orbital Unterschale/Orbitale/Elektronen
-Rosettenförmig
-l=2
-10 e-
-5 Orbitale
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
f-Orbitale Unterschale/Orbitale/Elektronen
-komplexe Form
-l=3
-14e-
-7 Orbitale
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
Effektive Kernladungszahl Z*
-Außenelektronen spüren eine Anziehungskraft nach innen
-diese nimmt im PSE von oben nach unten zu->Atomgröße, Orbitalgröße nimmt z
-Kernladungszahl-Anzahl der Innenelektronen der nächsten Schale
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
Ionisierungsenrgie
-Energie um am schwächsten ans Atom gebundenes Elektron zu entfernen
-nimmt von links nach rechts im PSE zu
->desto weiter rechts desto kleiner die Atome, desto besserer Zusammenhalt, desto schwieriger Elektron zu entfernen
-von oben nach unten ab->größere Atome, weniger Zusammenhalt
Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration
Elektronenaffinität
-der Wille eines Atoms Elektronen aufzunehmen und zum Anion zu werden
-desto weiter links im PSE, desto gewillter die Atome Elektronen aufzunehmen
->Zunahme der EA von links nach rechts
-Halogene höchste EA->kurz vorm Edelgaszustand
-Gruppe 2A EA=0-> Elektronenaufnahme bringt sie weiter weg vom Edelgaszustand (Metalle geben allgemein lieber ab)
-Edelgase benötigen sogar Energie um Elektron aufzunehmen->wollen Edelgaszustand nicht verlieren
-steigende EA->zunehmend negativer Wert
Für deinen Studiengang Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration an der Universität Wien gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Wien ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Chemie Obitale/Elektronenkonfiguration an der Universität Wien oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login