Kommilitonen im Kurs SSS an der Universität Tübingen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
SSS
14.1b
Durch welche: Elemente (Parameter) wird das Wetter beschrieben?
SSS
14.1c
ln welcher Einheit wird nach DIN der Luftdruck gemessen, welche Einheit ist häufig international im Gebrauch, und wie werden beide umgerechnet?
Nach DlN wird der Luftdruck in Hektopascal (hPa) gemessen, international häufig in Millibar (mbar,I mb). 1 mbfar entspricht 1 hPa.
SSS
14.1d
Was ist - ganz allgemein - ein Gradient?
Gradienten stellen die Änderung einer physikalischen Größe (Druck, Temperatur, Dichte usw.) dar, geteilt durch
die Strecke, auf der sie beobachtet werden.
SSS
14.1e
Was versteht man unter einem horizontalen Druckgradienten (Luftdruckgradienten)?
Der horizontale Druckgradient beschreibt den horizontalen Druckunterschied zwischen lsobaren, geteilt durch die rechtwinklig zwischen ihnen liegende Strecke. Ein Anwendungsbeispiel hierzu ist das Windlineal in den Bordwetterkarten 9 und 11 des Deutschen Wetterdienstes
(DWD), die häufig noch verwendet werden.
SSS
14.1f
Was versteht man unter dem vertikalen Druckgradienten (Luftdruckgradienten)?
Der vertikale Druckgradient beschreibt die Druckabnahme mit zunehmender Höhe. In Bodennähe beträgt er 1 hPa pro 8m Höhe. Ein Barometer auf einer 20m hohen Brücke zeigt 2,5 hPa weniger an als an der Wasseroberfläche (Berichtigung einstellen).
SSS
14.1g
Was beschreibt die Drucktendenz?
Die Drucktendenz erhält man durch die Differenz zweier Barometermessungen geteilt durch die dazwischen Iiegende Zeit, also eine Luftdruckänderung pro Zeiteinheit. Aus einem Druckfall von mehr als 4 hPa in 3 h (über 1 hPa pro Stunde) schließt man auf eine Windzunahme von 6 bis 8 Bft. Druckänderungen von mehr als 10 hPa in 3 h deuten auf schweren Sturm.
SSS
14.1h
Welche allgemeinen Begriffe zur Luftfeuchte sind bekannt und wie werden sie definiert?
SSS
14.1i
Wie kann eine Luftmasse zur Sättigung gebracht werden?
Der Zahlenwert der absoluten Feuchte bei einer bestimmten Temperatur ist stets kleiner als der der Sättigungsfeuchte.
SSS
14.1j
Wie verhalten sich absolute Feuchte, Sättigungsfeuchte, relative Feuchte und Taupunkt bei Abkühlung?
SSS
14.1k
Wie entsteht Wind?
Die Entstehung des Windes lässt sich an einem vereinfachten Modell beschreiben (sogenannter geostrophischer Wind): Durch eine horizontale Druckgradientkraft wird die Luft in Bewegung vom Hoch zum Tief gesetzt. Die Corioliskraft dreht die Luft aus dieser Richtung, bis die Bewegung rechtwinklig nach rechts zum Gradienten verlauft. Der Wind weht dadurch parallel zu den lsobaren, und zwar rechtwinklig - nach rechts wenn man vom hohen zum tiefen Druck schaut. Dies gilt für die Nordhalbkugel und stellt eine erste Näherung an den wahren Wind dar.
SSS
14.1l
Unter welchem Winkel schneidet der Wind die lsobaren?
Infolge der Reibung weht der Wind nicht genau parallel zu den lsobaren, sondern schneidet sie unter einem Winkel so, dass die Richtung zum tiefen Druck hinweist. Der Winkel beträgt über See um die 22° und über Land 30° bis 50°. Wird beim geostrophischen Wind zusätzlich die Reibung berücksichtigt, kommt man dem wahren Wind in Form einer zweiten Näherung nahe.
SSS
14.1a
Was bedeuten die Begriffe Klima, Witterung. .und
Wetter?
-Das Klima ist der mittlere Zustand der Wettererscheí-
nungen an einem bestimmten Ort. Die statistische Mit-
telung erfolgt über eine genügend lange Periode, zum
Beispiel 30 Jahre. Anwendungen findet man in den so-
genannten Monatskarten.
- Als Witterung wird ein mehr oder weniger einheitliches
Wetter beziehungsweise ein charakteristischer Wetterverlauf bezeichnet, der irn Bereich von Tagen bis
Wochen liegen kann, wie zum Beispiel eine Hochdrucklage oder eine typische Nordwestlage mit stark
wechselhaftem Wetter. Großwetterlagen bestimmenI
die Witterung.
- Das Wetter ist der physikalische Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zul einer bestimmten
Zeit. Beschrieben wird es. durch die meteorologischen
Elemente. In Wetterkarten findet man solche Analysen.
Schau dir doch auch SSS an anderen Unis an
Zurück zur Universität Tübingen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für SSS an der Universität Tübingen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login