Kommilitonen im Kurs kl. OP an der Universität Tübingen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
kl. OP
Thromboplastinzeit = Quick-Wert (extrinsischer Weg)
o Extrinsisches System wird geprüft
o Prüfen der Thrombinbildung nach Aktivierung mit Gewebsthromboplastin, v.a. Prüfen der
Gerinnungsfaktoren VII, X, V, II
o Normalbereich 70%-120% (einfache EX: 20-35 %; umfangreiche Osteotomie und Reihenex: > 35 %)
o Norm 100% - hoher Quick = gute Blutgerinnung
o Mech. Herzklappe: 15-25 %
o Arythmie: 35 %
o Indikation: Kontrolle einer Behandlung mit Kumarinen, Verlaufsparaemter bei
Lebersynthesestörungen (Leberzirrhose, Hepatitis)
o Vorgehen:
- Zu Oxalat- oder Zitratplasma werden im Überschuss Gewebethromboplastin
und Kalziumchlorid gegeben und die Zeit bis zum Eintritt der Gerinnung gemessen.
- Verlängerungen (im Vergleich zu einem Normalplasma mit etwa 12 s = 100%) ergeben sich bei einem verminderten Gehalt an den Faktoren des extrinsischen Gerinnungssystems, an Prothrombin oder Fibrinogen.
- Quickwert ist laborabhänig, deswegen wurde der INR eingeführt. Quick und INR basieren auf den gleichen Messwerten
kl. OP
International Normalized Ratio (INR)
-
(international normalized ratio=Standardisierung der Prothrombinzeit)
- Es werden je nach Labor verschiedene Gewebethromboplastine eingesetzt
- Ungestörte Hämostase: 0,9-1,2
- Therapeutischer Bereich indikationsabhängig:
o zwischen 2,0 – 3,0: Lungenembolie, venöse Thrombosen, arterielle
Verschlusserkrankungen, Apoplex, Vorhofflimmern, Myokardinfarkt,
Herzklappenerkrk., postoperativ nach Endoprothetik
o 2,5-3,5: bei mech. Herzklappen (gefährdetste Gruppe!, Quick 15-25%) und rezidivierenden Embolien
- Thrombosegefahr steigt unter 2, Intracraniale Blutungsgefahr steigt stark bei Werten über 3,
Das Risiko für beides ist zw. 2-3 nicht null, aber bei 10-20%
- Hoher INR = schlechte Blutgerinnung
- Quotient/ Verhältnisprodukt
- Berechnungsformel aus der Thromboplastinzeit
- PT = Thromboplastinzeit [sek] = TPZ
- ISI = International Sensitivity Index -> chargenspezifisch (steht auf Packung) -> so wird
nachher das Ergebnis in jedem Labor gleich -> immer um den Wert 1 (->das ist der große
Vorteil zum Quickwert)
->Internationale Normierung des bekannten Quickwertes
- 2,0-3,5: Einzelzahnextraktionen, unkomplizierte Osteotomien
- 1,6 -1,9: umfangreiche chirurgische Sanierungen
o =Patienten TPZ/Referenz TPZ ^Internation Sensitivity Index
o Chirurgisches Vorgehen:
Einzelzahnextraktionen können im therapeutischen Bereich (<2,5)
durchgeführt werden
Kieferchirurgische Eingriffe bei <1,5 durchführbar
Thromboembolierisiko! Daher bei Unterbrechung perioperativ Ersatz durch Heparin erforderlich (Bridging)
Remarkumarisierung am OP-Tag beginnen
Antidot: Vitamin K
bei umfangreichen Osteotomien Absetzen der Medikation, wenn Ersatz nötig mit Heparin
kl. OP
Partielle Thromboplastinzeit (PTT) - instrinsischer Weg
Mit diesem Test wird die Aktivität des intrinsischen Gerinnungssystems (u. a. Faktor VIII und Faktor IX), Prothrombin und Fibrinogen geprüft
Indikation: Kontrolle Heparintherapie, Hämophiliepatienten unter Substitution, V.a.
hämorrhagische Diathesen
(Normwert: 23–35 s)
o Vorgehen:
Zu Zitratplasma wird im Überschuss Phospholipide (z. B. Kephalin) als sog.
partielles Thromboplastin sowie ein Oberflächenaktivator (z. B. Kaolin)
gegeben, sodass die Gerinnungsfaktoren XII und XI aktiviert werden.
Nach Zugabe von Kalziumchlorid wird dann die Zeit bis zum Eintritt der Gerinnung gemessen.
kl. OP
Blutungszeit: Prüfung Blättchenaggregation
o Prüfung der primären Blutstillung nach Stichinzizion
o Erfasst die Thrombozytenfunktion
o Normalbereich bis 5 min
o Verlängert bei:
Thrombozytopenie (zu wenig PT)
Thromobozytopahtie (falsche PT)
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom
ASS-Gabe
kl. OP
Verfahren, Materialien
- generell: orthograde Abfüllung ist der retrograden vorzuziehen
- wenn möglich sollte bereits vorhandene WKF erneuert werden; Entfernung eines Stiftes nicht indiziert -> eher Frakturen
Materialien
- Plastische Füllmaterialien sollten Inkongruenz zwischen Stiften und Zahn beseitigen
- orthograde WF kann prä-oder intraoperativ erfolgen
- Stifte: Keramik, Titanstifte, Guttaperchastifte
- Füllpasten: Kunstharzzemente wie Diaket oder Ketac-Endo; für retrograd: Ketac-Endo + Super EBA (Eugenolzement)
kl. OP
Indikation zur Entfernung retinierter 8er, KI
Karies
Rez. perikoronale Entzündung
Schädigung des Nachbarzahnes
Präprothetisch
Zahn im Bruchspalt
KFO bei Platzmangel
Prophylaktisch
Herdverdacht
Vor Radiatio
Vor Herzklappen OP
KI: wenn impaktiert und nicht mit Entzündung zu rechnen - mehr schaden durch eingriff als durch retinierten Zahn
kl. OP
Naht in Mundhöhle
kl. OP
Nahtversorgungen und Indikationen
kl. OP
WSR Definition
kl. OP
Ziel
kl. OP
Indikation
Allgemeine Gesichtspunkte:
Absolute Indikation:
Relative Indikationen:
kl. OP
Diagnostik: klinische Untersuchung und Rö
Klinische Untersuchung:
Rö:
Für deinen Studiengang kl. OP an der Universität Tübingen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Tübingen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für kl. OP an der Universität Tübingen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login