Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen G2 VL1 Medienwissenschaften Kurs an der Universität Tübingen zu.
Methoden
Dienen zur Problemlösung in der Forschung - existieren nur in Bezug auf konkrete Probleme
Methodologie
Reflexion der wissenschaftlichen Methoden und des Forschungsprozesses
Unter welchen Bedingungen ist wissenschaftl. Erkenntnis möglich?
Hypothesen/Forschungsfragen
Allgemeine Gütekriterien einer qualitativen Untersuchung
1) Verfahrensdokumentation
2) Argumentative Absicherung
3) Regelgeleitetheit
4) Nähe zum Gegenstand
5) Kommunikative Validierung
6) Triangulation
Drei Arten wissenschaftlicher Probleme
1) Soziale Probleme
2) Theoretische Probleme
3) Auftragsprobleme
Drei versch. Hypothesenformulierungen
1) Ungerichtete Hypothesen
2) Wenn-Dann-Hypothesen
3) Je-mehr-desto-weniger-Hypothesen
Was ist der Unterschied zwischen Hypothesen und Forschungsfragen?
Hypothesen werden i.d.R. inferenzstatistisch untersucht; Forschungsfragen nicht
Nenne geeignete Methoden für diese Gegenstände: Texte, Verhalten, Handeln, flüchtige Bewusstseinsinhalte
Inhaltsanalyse
Beobachtungen
Befragungen
Lautes Denken
Kritischer Rationalismus (Popper)
Deduktionsschluss des kritischen Rationalismus
Theorie - Hypothese(n) - empirische Tests
= theoriebasiertes Arbeiten
Ontologie (= Lehre des Seienden)
Beschäftigt sich mit der Beschaffenheit des Gegenstandes der Wissenschaft.
Was wollen wir verstehen?
Epistemologie (= Lehre von der Erkenntnis)
Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen des Erkenntnisgewinns
Wie können wir Wissen generieren ?
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang G2 VL1 Medienwissenschaften an der Universität Tübingen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!