Kommilitonen im Kurs Bau und Funktion der Pflanzen an der Universität Tübingen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Bau und Funktion der Pflanzen
Funktionen von Pflanzen
- Starter aller essenziellen Nahrungsketten
- Gasaustausch (O2-Produktion, CO2-Fixierung)
- Verhindern Bodenerosion und beeinflussen Bodenfruchtbarkeit
- Klimaregulatoren
- Ökonomisch bedeutend
Bau und Funktion der Pflanzen
Entstehung der Pflanzen
- Am Anfang einzellige eukaryontische Algen
- Endosymbiontentheorie: Plasmamembraneinstülpungen erzeugten Zellorganellen
- Cyanobakterien erzeugten durch Atmossphäreveränderung Selektionsdruck
- Durch Zufall kam es zu der Aufnahme eines aeroben Bakteriums, welches sich zum Mitochondrium differenziert
- Bei Pflanzen: Differenzierung zu Chloroplasten
- Primäre Endosymbiose: Chloroplasten, Mitochondrien
- Sekundäre Endosymbiose: Wiederaufnahme von Eukaryonten, die primäre Endosymbiose durchgeführt haben
- Landpflanzen sind über primäre Endosymbiose entstanden
- Erste Pflanzen: Cooksonia, Rhynia
Bau und Funktion der Pflanzen
Typische Eigenschaften der Pflanzenzelle
- Plasmodesmata, Chloroplasten, Zellwand, Vakuole, Mikrobodies
- Vakuole macht bis zu 98% des Gesamtvolumens aus
- Zahlreiche Funktionen (Recycling, Entgiftung, Speicher)
- In ausgewachsenen Zellen eine große (vereinigte) Vakuole, in sich entwickelnden viele kleine
- Frostschutz: Umwandlung der großen Vakuole in mehrere kleine
Bau und Funktion der Pflanzen
Stoffe in der Vakuole
- Anthocyane schützen vor UV-Licht
- ucker, wasserlösliche Farbstoffe ( Anthocyane), Alkoide (Kaffein, Nikotin), Glycoside (scharf, dienen der Abwehr), Phenol -rganische Säuren ( Pflanze nimmt in der Nacht CO2 auf und wandelt es in HCO-3 und Malat um; Am Tag wird aus Malat Pyruvat gemacht, unter UV-Licht entsteht Stärke)
- Vakuolen sind hoch spezialisiert ( eine Zelle kann verschiedene Vakuolen mit verschiedenen Funktionen haben)
Bau und Funktion der Pflanzen
Mikrobodies
- Peroxisomen, Glykosomen und Lysosomen
- Peroxisomen sind eng mit Photosynthese verbunden
-> Katalase kann Wasserstoffperoxid in Wasser zerlegen im Fall von zu viel Sonneneinstrahlung
Bau und Funktion der Pflanzen
Bau und Funktion der Pflanzen
Bau und Funktion der Pflanzen
Formen des sekundären Dickenwachstums bei Monokotyledon
Monokotylen besitzen im allgemeinen kollaterale bis konzentrische geschlossene Leitbündel.
- kein Kambium
- kein sekundäres Dickenwachstum
-> Primäres Dickenwachstums bei Monokotyledonen (z.B. Palmen)
-> Anomales sekundäres Dickenwachstums bei Monokotyledonen (z.B Drachenbaum)
Bau und Funktion der Pflanzen
Organe - die Sprossachse - Dickenwachstum
Wo fängt das sekundäre Dickenwachstum an?
Im Leitbündel!
Bau und Funktion der Pflanzen
Organe - die Sprossachse - Dickenwachstum - Sekundäres und tertiäres Abschlussgewebe
Sekundäres Dickenwachstum ohne tertiäres Abschlussgewebe (z.b Buche)
Bau und Funktion der Pflanzen
Organe - die Sprossachse - Leitelemente - Unterschied zwischen Phloem und Xylem
Xylem
• Transport durch tote Zellen (Tracheen / Tracheiden)
• Festigungsgewebe sind Holzfaser (Lignin)
• Dicke Zellwand
• Wasser- und Mineralientransport
Phloem
• Transport durch lebende Zellen (Siebzellen)
• Festigungsgewebe sind Bastfasern (Cellulose) • Dünne Zellwand
• Assimilat Transport
Bau und Funktion der Pflanzen
Organe - die Sprossachse - Leitbündel - Gräser
Die Ataktostele bei Gräsern
- Scheinbar regellose Anordnung der Leitelemente - Interne Ableitung der Leitelemente zur
-Versorgung der Verzweigungen (Blätter, Seitentriebe)
- willkürlich
- kein sekundär Wachstum
Für deinen Studiengang Bau und Funktion der Pflanzen an der Universität Tübingen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Tübingen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Bau und Funktion der Pflanzen an der Universität Tübingen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login