Kommilitonen im Kurs Avitale Implantate an der Universität Tübingen. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Avitale Implantate
Nenne vier Beispiele von AMEI's und ihre Aktoren?
- Vibrant Soundbridge: Floating Mass Transducer -> wird an Stapes befestigt
- Otologics Middle Ear Transducer (MET):
Transducer stößt Malleus an -> einziger vollimplantierbare AMEI
- Envoy Esteem: Incus und Stapes getrennt -> Sensor am Trombu schickt Signal an Transducer der Stapes bewegt
- Direct acoustic cochlea stimulator (DACS):
Incus und Malleus entfernt -> werden ersetzt durch einen künstlichen Incus der die Cochlea direkt stimuliert -> elektromagnetischer Aktor
Avitale Implantate
Welche Rollen haben die zwei Populationen Haarsinneszellen?
IHZ: neuronale Transduktion (sensorisch)
ÄHZ: elektromechanische Transduktion (motorisch)
Avitale Implantate
Wie erfolgt die Verstärkung im Mittelohr?
- Flächenverhältnis von Trommelfell und Fußplatte: bewirkt eine Schalldruckerhöhung (Hydraulikhypothese) um den Faktor 21
- Hebelarmlängenverhältnis von Malleus und Incus: bewirkt eine Schalldruckerhöhung (Hebelamrhypothese) um den Faktor 1,3
Avitale Implantate
Welche Anforderungen gibt es an ein AMEI?
- Geometrie -> beschränkter Raum für das Implantat
- Auslenkung/Kraft (1 μm, 1 mN) -> um nötigen Schalldruck zu erzeugen
- Bandbreite (8-12 kHz)
- Rückkopplung
- Biokompatible Materialien (Titan, Silikon, Parylen)
Avitale Implantate
Welche Möglichkeiten zu Aktorankopplung und -lage gibt es?
Ankopplung:
- Knöchelchenkette -> Fußplatte
- rundes Fenster
Lage:
- Mastoid
- Mittelohr
Avitale Implantate
Wie prüft man die Mechanik des MO?
mittels Leser-Doppler-Inferometrie
Avitale Implantate
Wie verhält sich das MO bei der Leser-Doppler-Inferometrie?
- bei geringen Frequenzen: MO wie Feder
- bei steigenden Frequenzen: es kommt zu Reibungsverlusten
- bei sehr hohen Frequenzen: es kommt zu Trägheit am Knöchelchen
Avitale Implantate
Zu welcher Art der Schwerhörigkeit zählt man die MO - Schwerhörigkeit?
Schalleitungsschwerhörigkeit
Avitale Implantate
Zu welcher Art der Schwerhörigkeit zählt die Innenohrschwerhörigkeit?
Zur Schallempfindungsschwerhörigkeit
-> kein ABG
Avitale Implantate
Wieso kann der Schall beim Inferometer am äußeren Gehörgang gemessen werden?
Möglich durch otoakustische Emissionen (OAE)
-> bei Rückwärtsübertragungsfunktion auf Ombu (Trommelfell) ist die Signalantwort gut zu messen
Avitale Implantate
Ab wann ist ein ABG klinisch relevant?
ABG > 5 dB
Avitale Implantate
Wie kann eine Innenohrschwerhörigkeit diagnostiziert werden?
Rekruitment-Test: nichtlineare BM-Bewegung wird subjektiv getestet
Otoakustische Emissionen: elektromechanische Kraft der ÄHZ
Für deinen Studiengang Avitale Implantate an der Universität Tübingen gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Tübingen ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Avitale Implantate an anderen Unis an
Zurück zur Universität Tübingen ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Avitale Implantate an der Universität Tübingen oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login