Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen REK Kurs an der Universität Stuttgart zu.
Meilensteie der internationalen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
> 1972 Stockholm (Beginn der internationalen Umweltpolitik)
> 1992 Rio (Vorsorgeprinzip, Konzept Nachhaltiger Entwicklung)
> 1997 Kyoto (Reduzierung Ausst0ß von Treibhausgasen der Industrieländer)
> 2002 Johannesburg (Umsetzung Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung wurde konkretisiert)
Definition Abfall
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Abfall im Sinne des deutschen Abfallrechts sind
„alle Stoffe oder Gegenstände,
derer sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss“
Anspruchsgruppen von Green Economy
• Politik,
• Unternehmen,
• Kunden und
• Investoren.
Was sind Emissionsrechte?
1997 wurde der Handel mit
Emissionsrechten als Teil des
Kyoto-Protokolls eingeführt:
CO2 Emissionen können durch
die Finanzierung umweltfreundlicher
Projekte
kompensiert werden.
Jede Tonne Kohlendioxid liegt
als handelbares Wertpapier vor
=> Emissionsrechte
Die Marktakteure (Staaten,
Unternehmen und selbst
Einzelpersonen) können diese
Emissionsrechte je nach Bedarf
erwerben oder verkaufen.
Internationaler Handel, mit dem
auch Missbrauch getrieben wird.
Handel mit Emissionsrechte
Ansatz: Finanzmärkte können Umweltprobleme wie
Klimaerwärmung, Artensterben und Ressourcenknappheit in den
Griff bekommen.
USA: Deregulierung der Gesetze zur Zeit von Reagen und Bush
Industrie- und Finanzlobby kompensierte ökologischen
Fußabdruck durch den Kauf von Biodiversitätszertifikaten.
=> Grundlage für Handel mit der Umwelt
Heute: Biobanken, die auf lebende Arten spezialisiert sind.
Was meint man mit "Vermarktung
des Lebens und der Umwelt"
Dank spezieller Finanzmechanismen können mittlerweile auch
lebende Arten an der Börse gehandelt werden. Die Vermarktung
des Lebens und der Umwelt wird als Lösung für die aktuelle
Umweltkrise angepriesen.
Finanzprodukte von „Biobanken“ (
Börsennotierung bedrohter Spezies seitens Biobanken, z.B.:
• „Orang-Utan-Aktien“
• „Präriehund-Aktien “
• „Kaktus-Aktien“
• „Sandfliegen-Aktien“
Eine Biobank verkauft z.B. den Unternehmen in der Region
"Fliegen-Aktien", damit diese ihre Auswirkungen auf die Umwelt
kompensieren können, indem sie in den Schutz des Insekts
investieren.
Risiken von Biobanken
Banken und Investmentfonds,
erwerben überall auf der Welt riesige
Landflächen voller Natur- und
Bodenschätze aber auch bedrohter
Tier- und Pflanzenarten.
Um Profite zu generieren, werden
diese Gebiete in börsennotierte
Produkte verwandelt, mit denen es
sich gut spekulieren lässt.
Die Gefahr liegt darin, dass die
Banken einige Arten auswählen, die
sie gegenüber anderen bevorzugen
und so das Aussterben der "weniger
rentablen" Arten ggf. beschleunigen.
Preisfindung:
werden Natur-Resourcen zu niedrig
bewertet, dann können Firmen „für
kleines Geld, große Schäden
anrichten“
Was sind bewegliche Abfälle
Kontaminierter Boden wird nur dann
zu Abfall, wenn er beweglich gemacht wurde.
Durch den Ausschluss von „nicht ausgehobenen Böden und Bauwerken“ ist das Abfallrecht hier nur auf bewegliche Sachen anzuwenden.
Merkmale einer Green Economy
• Die kontinuierliche Reduktion schädlicher Emissionen und
Schadstoffeintrage in alle Umweltmedien;
• eine Kreislaufwirtschaft, in der Stoffkreisläufe so weit wie
möglich geschlossen werden;
• eine absolute Senkung des Ressourcenverbrauchs durch eine
effizientere Nutzung von Energie, Rohstoffen und anderen
natürlichen Ressourcen und durch die Substitution nicht
erneuerbarer Ressourcen durch erneuerbare Ressourcen;
• der Schutz des Klimas;
• eine Energieversorgung, die langfristig ausschließlich auf
erneuerbaren Energien basiert;
• der Erhalt der Artenvielfalt und die Wiederherstellung
natürlicher Lebensräume.
Tiefbaumaßnahmen
• Straßen- und Wegebau,
• Eisenbahnbau,
• Erd- und Grundbau,
• Tunnelbau,
• Brückenbau,
• Wasserbau,
• Kanalbau,
• Spezialtiefbau,
• Siedlungswasserwirtschaft,
• Netzwerkbau.
Definition von Green Economy
Nach einer etwas weiter gefassten Definition ist die Green
Economy eine Wirtschaftsform, die sich durch
innovationsorientiertes, ökologisches und partizipatives
Wachstum auszeichnet und die von zwei Säulen getragen wird:
Einerseits von einer starken Umwelttechnikbranche, andererseits
von Unternehmen aus klassischen Wirtschaftszweigen, die eine
Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und diese in alle Ebenen ihres
Managementsystems integriert haben („Sustainable Business“).
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang REK an der Universität Stuttgart gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!