Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Befestigungstechnik Kurs an der Universität Stuttgart zu.
Folgerungen und Festlegungen der bauaufsichtlichen Zulassungen
- Kunststoffdübel nur als Mehrfachbefestigungen für Fassadenbekleidung zugelassen
- Lastumlagerung muss im Falle eines Ausfalls auf mindestens eine benachbarte Befestigungsstelle möglich sein
- Dübel darf nur mit gelieferter Schraube verwendet werden
- Zulässige Last gilt für Zug, Schrägzug und Querzug
- Lasten sind definiert in Abhängigkeit des Dübeldurchmessers, der Verankerungstiefe und der Steinart
- Zulässige Lasten sind definiert in Abhängigkeit des Bohrverfahrens, der Steinfestigkeit und der Rohdichteklasse
- Fugen mind Mörtelgruppe ||
- Beim Tiefersetzen des Dübels sind Versuche am Bauwerk erforderlich
- Keine Montage in Bohrfügen
- Achs- und Randabstände sind einzuhalten
Vorteile des Dübelns
1. Einfache und schnelle Montag
2. Problemloser Ausgleich von Maßtoleranzen
3. Keine aufwendige Vorplanung
4. Hohe Belastbarkeit
5. Sichere Befestigung
6. Kostengünstig
Bauaufsichtlich zugelassene Kunststoffdübel erfüllen folgende Bedingungen:
1. Fertigung aus geeignetem Kunststoff (Polyamid)
2. Dübelhülse und dazugehörige Schraube sind aufeinander abgestimmt. und bilden zusammen eine Befestigungseinheit; die Schraube ist nicht austauschbar.
3. Die Dübelhülse weist eine Sicherung gegen Tieferrutschen in das Bohrloch bzw. eine Setztiefenmarkierung zur Gewährleistung der Soll-Verankerungstiefe auf.
4. Länge der Schraube ist auf die Länge der Dübelhülse angestimmt, so dass eine ausreichende Einschraubtiefe gewährleistet ist.
Einflussgrößen auf die Trägfähigkeit kunststoffdübel
- Dübelhülse (Werkstoff, Bauart, Form, Durchmesser)
- Schraube
- Bohrloch und Montage (Durchmesser, Reinigung von Bohrmehl, Verankerungstiefe, Einschraubtiefe)
- Ankergrund (Vollbaustoff, Mauerwerk, Steinart, Steinformat und -verband, Fugenmörtel, Lage im Stein bzgl. Hohlräumen und Verband)
- Umwelteinflüsse (Temperatur, Feuchtigkeit der Dübelhülse)
- Zeit
Einflüsse auf das Tragverhalten von Kunststoffdübeln im Mauerwerk
- Art des Mauerwerks / Art des Steins
- Lage im Stein
- Setztiefe
- Bohrverfahren (Dreh- / Hammerbohrverfahren)
Mauerwerkarten
- Mauerziegel
- Kalksandstein
- Betonsteine
Tragverhalten von Kunststoffdübeln
- Herausziehlasten in Beton und Vollsteinen ausreichend hoch
- Herausziehlasten in Lochsteinen streuen stark und sind teilweise sehr niedrig
- Herausziehlasten abhängig von
Steinart
Dübelsystem
Bohrverfahren (Dreh-/Hammerbohren)
- Tiefersetzen reduziert die Herausziehlasten
Herausziehlasten
- Herausziehlasten sind stark abhängig von Steinart + Dübeltyp
- Tiefersetzen reduziert Herausziehlasten
- Hammerbohren reduziert die Herausziehlasten
Abhängigkeit explosionsartige Betonabplatzungen
- Anfangswassergehalt
- Betonporosität (Betonfestigkeit)
- Erhitzungsgeschwindigkeit
- Zuschlagsart
- Zwangsspannungen durch Lagerung
Verzahnungsrillen in Ankerschiene Wozu?
zur Aufnahme von Lasten in Schienenlängsrichtung
Ziele des baulichen Brandschutzes
- Erhalt der Tragfähigkeit und Dichtigkeit
- Keine Behinderung von Rettungsmaßnahmen
- Wiederherstellung mit geringem:
technischen,
finanziellen und
zeitlichem Aufwand
- keine unvertretbaren bleibenden Verformungen
Einflüsse auf das Tragverhalten von Befestigungen im Mauerwerk
- Steinfestigkeit
- Verbundfestigkeit
- Setzrichtung (horizontal / vertikal)
- Bohrverfahren (Dreh- / Hammerbohren)
- Steinart
- Lage im Stein
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Befestigungstechnik an der Universität Stuttgart gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!