Kommilitonen im Kurs Methodenlehre und Statistik an der Universität Salzburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Methodenlehre und Statistik
26. Was bedeuten Unifaktoriell, Multifaktoriell, Univariat und Multivariat?
a. Eine UV
b. Mehrere UVs
c. Eine AV
d. Mehrere AVs
Methodenlehre und Statistik
18. Was ist eine Variable und was zeichnet sie aus?
a. Ausprägung eines gewissen Merkmals eines Menschen, Tiers, Objekts,...
b. Hat mindestens zwei Ausprägungen = Abstufungen , kann jedoch auch viele Ausprägungen haben
c. Pro Mensch, Tier, Objekt trifft nur EINE Ausprägung zu
d. Bei der Erforschung von Gesetzmäßigkeiten werden systematische Beziehungen zwischen
Variablen untersucht
Methodenlehre und Statistik
9. Wovon ist die verifizier- und falsifizierbarkeit von Hypothesen abhängig?
a. Von der Art der Hypothese
b. Von dem Bereich/ für die Fälle für die sie getestet werden
Methodenlehre und Statistik
2. Warum wird Alltagspsychologie häufig als gültig angesehen?
a. Auch wenn die Annahme falsch ist kann sie trotzdem eintreten
b. Annahmen verzerren Wahrnehmung und Erinnerungen -> beeinflussen unser Handeln
c. Falsche Annahmen werden als irrelevant abgetan
Methodenlehre und Statistik
3. Grenzen Sie die wissenschaftliche Psychologie von der Alltagspsychologie ab:
a. Systematische Untersuchung ob Behauptung wahr oder falsch ist
b. Gezielte Strategien zur Untersuchung
c. Eliminieren von Fehlerquellen
Methodenlehre und Statistik
8. Nennen Sie die Hypothesentypen.
a. Universelle Hypothese
b. Existenzielle Hypothese
c. Hypothesen über Anteile
Methodenlehre und Statistik
4. Nennen Sie die Ziele der Wissenschaftlichen Psychologie:
a. Sammeln von Tatsachenwissen
b. Erforschen von Gesetzmäßigkeiten
c. Hypothesenbildung
Methodenlehre und Statistik
10. Nennen Sie die verfizier- und falsifizierbarkeit von Hypothesentypen für alle Fälle und einen
Teil der Fälle:
a. Universelle_Alle: verifizierbar & falsifizierbar
b. Universelle_Teilmenge: nicht verifizierbar, aber falsifizierbar
c. Existenzielle_Alle: verifizierbar & falsifizierbar
d. Existenzielle_Teilmenge: verifizierbar, aber nicht falsifizierbar
Methodenlehre und Statistik
11. Was sind Vorraussetzungen für die Überprüfung von Hypothesen?
a. Widersprüchsfreiheit
b. b. Operationalisierbarkeit
c. Kritisierbarkeit
d. Reihenfolge
Methodenlehre und Statistik
12. Was ist mit dem empirischen Gehalt einer Hypothese gemeint?
a. Die Informativität der Hypothese
Methodenlehre und Statistik
14. Welche Art der Hypothese wird am häufigsten genutzt?
a. Universelle Hypothese
Methodenlehre und Statistik
1. Was zeichnet Alltagspsychologie aus?
a. Beruht auf Beobachtungen und Erfahrung
b. Setzt keine Kenntnisse der Psychologie voraus
c. Wird in der Regel nicht hinterfragt
d. Behauptungen werden nicht methodisch und systematisch kontrolliert -> es werden nur
Bestätigungen wahrgenommen (aber keine Widersprüche)
Für deinen Studiengang Methodenlehre und Statistik an der Universität Salzburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Salzburg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Methodenlehre und Statistik an anderen Unis an
Zurück zur Universität Salzburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Methodenlehre und Statistik an der Universität Salzburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login