Kommilitonen im Kurs Klinische Psychologie an der Universität Salzburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
• plötzliche Anfälle intensiver Angst („Angstanfall“, „Panikattacke“) • Vielzahl körperlicher und kognitiver Symptome • zentrale Befürchtung: unmittelbare Katastrophe (sterben oder verrückt werden) • als Konsequenz: Sorgen, Veränderung des Lebensstils, Vermeidung • sehr häufig: spätere Agoraphobie • Diskussion: Panik + Agoraphobie oder Agoraphobie + Panik ▫ ICD: Agoraphobie mit/ohne PS ▫ DSM-IV: PS mit Agoraphobie oder Agoraphobie ohne PS in Vorgeschichte ▫ DSM-5: Störungen komplett separat; können, müssen aber nicht komorbide auftreten.
Klinische Psychologie
"Eine Panikattacke ist eine klar abgrenzbare Episode intensiver Angst und Unbehagens, bei der mindestens 4 der nachfolgend genannten Symptome abrupt auftreten und innerhalb von 10 Minuten einen Höhepunkt erreichen • Palpitationen (Herzrasen), Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag, • Schwitzen, • Zittern oder Beben, • Gefühl der Kurzatmigkeit oder Atemnot, • Erstickungsgefühle, • Schmerzen oder Beklemmungsgefühle in der Brust, • Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden, • Schwindel, Unsicherheit, Benommenheit oder der Ohnmacht nahe sein, • Derealisation (Gefühl der Unwirklichkeit) oder Depersonalisation (sich losgelöst fühlen), • Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden, • Angst zu sterben (Todesangst), • Parästhesien (Taubheiten oder Kribbelgefühle), • Hitzewallungen oder Kälteschauer."
Klinische Psychologie
• Die Panikstörung zeichnen sich durch wiederholtes Auftreten von unerwarteten Panikattacken aus, die zur Folge haben, dass die betroffene Person über mindestens einen Monat besorgt ist, dass weitere Attacken auftreten, sich Sorgen darüber macht (z.B. Herz, verrückt werden) und ihr Verhalten aufgrund der Attacken bedeutsam ändert (z.B. Vermeidung, Kündigung des Arbeitsplatzes).
Klinische Psychologie
• Unter Agoraphobie versteht man “die Angst, an Orten zu sein, von denen eine Flucht schwierig (oder peinlich) sein könnte oder wo im Falle einer unerwarteten oder durch die Situation begünstigten Panikattacke oder panikartiger Symptome Hilfe nicht erreichbar sein könnte”
• Die Ängste von Agoraphobikern betreffen meistens bestimmte Arten von Situationen wie Einkaufen, Reisen im Bus, Zug oder Auto, das Stehen auf einer Brücke. • Aufgrund der Angst werden diese Situationen vermieden oder nur in Begleitung oder nur unter großer Angst vor dem Auftreten panikähnlicher Symptome aufgesucht.
Klinische Psychologie
• Gleichgewichtsstörungen (z.B. Morbus Menière) • Herzkrankheiten mit Rhythmusstörungen (z.B. Angina pectoris, Mitralklappenprolaps) • Lungenkrankheiten (z.B. Lungenembolie, Asthma bronchiale) • Migräne • Schilddrüsenüberfunktion • Unterzuckerung • Drogenkonsum (alle Drogen einschließlich Alkohol) • Einnahme von Neuroleptika • Einnahme von Sympathomimetika (z.B. Nasentropfen, Appetitzügler) • starker Kaffee-Genuß
Klinische Psychologie
• Schwere, chronische Angstkrankheit (Spontanremission unter 10%) • höchste Behandlungsquote aller psychischen Störungen • aufwendige Differentialdiagnose und häufige Folgeprobleme bewirken massive Gesundheitskosten • hohe Rate von Fehldiagnosen und -behandlungen • Suizidrate rund 18fach erhöht • relativ häufig
Klinische Psychologie
Hyperventilationssyndrom (Ronald Ley) Erstickungsalarm-Theorie (Donald Klein) («suffocation false alarm theory») Kognitiv-behaviorales Modell (David Clark, Jürgen Margraf)
Für deinen Studiengang Klinische Psychologie an der Universität Salzburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Salzburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Klinische Psychologie an der Universität Salzburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login