Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Geschichte Kurs an der Universität Salzburg zu.
Demokrit (ca. 460-370)
„Atome“ als letzte unteilbare Elemente der materiellen Wirklichkeit, die auch das Seelische umfasst.
Anfänge in der griechischen Antike
Auf dem Weg zur „Erfahrungsseelenkunde“ - Was passierte in Mittelalter & Neuzeit & ab dem 18. Jhdt.
vom Mittelalter zur Neuzeit
Ab dem 18. Jhdt.:
Altgriechische Seelenlehre (5./6. Jh. v. Chr.) Die „Naturalisten“
Frage nach (stofflicher) Natur der Seele:
Die Seele wird bestimmten Elementen zugeordnet
Wurzeln des Seelenbegriffs (4)
2.Hälfte 20. Jhdt: Zunehmende interdisziplinäre Verflechtung
Thales von Milet (ca. 624-546):
Urstoff = Wasser; Seele als Bewegungsursache aller physischen Dinge.
19. Jhdt: Von der Erfahrungswissenschaft zur Naturwissenschaft (3)
um 1800
Heraklit (ca. 540-480)
Seele ist „feuerartig“.
Empedokles (ca. 495-435)
formulierte die Theorie der vier Elemente; die Natur der Dinge ergibt sich aus dem proportionalen Anteil der sie aufbauenden „Urelemente“.
Mythologische Seelenvorstellungen (4)
Ende 19. Jhdt / Anfang 20. Jhdt.: Institutionalisierung der Psychologie
- 1879
- danach
- 1904
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Geschichte an der Universität Salzburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!