Kommilitonen im Kurs Geschichte und Systeme an der Universität Salzburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Geschichte und Systeme
Psychologiegeschichte als:
➢ Geschichte der großen Männer (auf Leistung von Einzelpersönlichkeiten bezogen)
➢ Ideengeschichte (Geschichte als Abfolge wissenschaftlicher Ideen und Strömungen)
➢ Problemgeschichte (Konzentration auf die Entwicklung bestimmter Konstrukte oder
Kontroversen zB: Leib vs. Seele)
➢ Sozialgeschichte (Gesellschaftsgeschichte der Psychologie unter besonderer
Berücksichtigung ihrer Einbindung in die politische und kulturelle Entwicklung)
Geschichte und Systeme
Alternative Auffassungen vom Gegenstandsbereich der Psychologiegeschichte
____________________________________________
Nach berücksichtigten Epochen:
➢ Psychologie als Lehre vom Seelischen (ab Antike)
➢ Psychologie als institutionalisierte, empirische Wissenschaft (ab 19. Jh.)
Nach Region:
➢ Psychologie als Universalgeschichte
➢ Geschichte der westlich-abendländischen Psychologie
Geschichte und Systeme
Psychologiegeschichtliche Forschungsmethoden
____________________________________________
➢ Quellenstudium (Literatur)
➢ Nutzung von Archiven
➢ Spurensuche und nichtreaktive Messverfahren (Abnutzung von Büchern,
Materialverbrauch)
➢ Oral history
➢ Mathematisch-statistische Methoden (z.B.: Zeitreihenfolge -> Zitationshäufigkeiten)
Geschichte und Systeme
Bedeutende Archive
____________________________________________
➢ Adolf Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie, Uni Würzburg
➢ Psychologiegeschichtliches Forschungsarchiv, FU Hagen
➢ Archives of the History of American Psychology, Akron/Ohio
➢ Archives of the American Psychological Association (APA)
Geschichte und Systeme
Wichtige Fachgesellschaften
____________________________________________
➢ Cheiron – The International Society for the History of Behavioral and Social Science
➢ European Society for the History of the Human Sciences (ESHHS)
➢ Fachgruppe „Geschichte der Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
➢ Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Geschichte und Systeme
Fachzeitschriften
____________________________________________
➢ Journal of the History of the Behavioral Sciences
➢ History of Psychology
➢ Psychologie und Geschichte
Geschichte und Systeme
Psychologische Theorien im Dienste der Psychologiegeschichte
____________________________________________
➢ Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (biographische Forschung,
Lebenslauf-analyse)
➢ Sozialpsychologie (Schulen- und Institutions-geschichte, Forschung als Ergebnis
sozialer Prozesse)
➢ Psychoanalyse und „Psychohistorie“ (geschichtswissenschaftliche Analysen auf
psychoanalytischer Basis)
Geschichte und Systeme
Psychologische Theorien im Dienste der Psychologiegeschichte
____________________________________________
➢ Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (biographische Forschung,
Lebenslauf-analyse)
➢ Sozialpsychologie (Schulen- und Institutions-geschichte, Forschung als Ergebnis
sozialer Prozesse)
➢ Psychoanalyse und „Psychohistorie“ (geschichtswissenschaftliche Analysen auf
psychoanalytischer Basis)
➢ Marxistische Gesellschaftstheorie und Kritische Psychologie (z.B. Begriff der
„bürgerlichen Psychologie“)
Geschichte und Systeme
Seelenvorstellungen der Antike
Wurzeln des Seelenbegriffs
_________________________________________________
➢ Selbsterfahrung
➢ Todeserfahrung
➢ Zeitbewusstsein
➢ Wahrnehmung von Individualität („Persönlichkeit“) und
Persönlichkeitsveränderungen
Geschichte und Systeme
Mythologische Seelenvorstellungen
_________________________________________________
➢ ursprünglich (z.B. bei Homer): Seelenmythen (Fortleben nach dem Tod)
➢ Seele als vom Leib unabhängige, unsterbliche und individuelle Substanz (Orphik)
➢ Leib als „Gefängnis der Seele“ (Orphik, Platon)
➢ eigene Totengötter (z.B. Anubis, Ägypten), die die Seele nach dem Tod „bergen“
Geschichte und Systeme
Altgriechische Seelenlehre: „Vom Mythos zum Logos“
_________________________________________________
➢ Historiker Wilhelm Nestle beschrieb Entwicklung der Seelenlehre in Antike als „Vom
Mythos zum Logos“
➢ Philosophische Konzepte seelischer Strukturen und Funktionen statt mythologische
Seelenvorstellungen
➢ Endpunkt der Entwicklung = Systeme Platons und Aristoteles
Geschichte und Systeme
Altgriechische Seelenlehre – Die Naturalisten
_________________________________________________
Stoffliche Natur der Seele -> Seele wird best. Elementen zugeordnet:
➢ Thales von Milet (ca. 624-546): Urstoff = Wasser; Seele = Bewegungsursache aller
physischen Dinge
➢ Heraklit (ca. 540-480): Seele =„feuerartig“
➢ Empedokles (ca. 495-435): Theorie der vier Elemente - Natur der Dinge ergibt sich
aus dem proportionalen Anteil der sie aufbauenden „Urelemente“
➢ Demokrit (ca. 460-370): „Atome“ als letzte unteilbare Elemente der materiellen
Wirklichkeit, die auch das Seelische umfasst
Für deinen Studiengang Geschichte und Systeme an der Universität Salzburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Salzburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Geschichte und Systeme an der Universität Salzburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login