Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Physiologie II Kurs an der Universität Rostock zu.
Reaktions-Geschwindigkeit-Temperatur-(RGT-)Regel
Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt sich pro 10 °C Temperaturänderung
Konduktion
Wärmeleitung
Wärmetransport innerhalb eines unbewegten Mediums (z. B. entlang des Griffes einer Suppenkelle) oder durch unmittelbaren Kontakt zwischen verschiedenen Medien (z. B. von der Handfläche auf die Tischplatte)
von der Wärmeleitfähigkeit (Konduktivität) der Transportmedien beeinflusst
homöotherm
gleichwarm
poikilotherm
wechselwarm
poikilothermen Organismen
Körpertemperatur weitgehend von den Umweltbedingungen abhängig
Körperschalentemperatur
Temp im peripheren Geweben
Wie viel Prozent machen die von den Organen erzeugte Wärme unter Ruhebedingungen vom Gesamten aus?
etwa 70% der gesamten Wärme
Wie verhalten sich Körperkern und Körperschale zueinander bei niedriger und hoher Umgebungstemperatur?
hoch: Schale dünn --> 37 °C-Isotherme erstreckt sich bis in die distalen Extremitäten
niedrig: Schale wird dicker --> Arme und Beine vom Körperkern „thermisch abgekoppelt“
Wo liegt die Hauttemperatur bei angenehmer Umgebung?
bei 32–34 °C
homöotherme Lebewesen
konstant hohe „Betriebstemperatur“
unabhängiger von der Umgebung
z.B. Säugetiere, Vögel
Körperkerntemperatur
Temperatur der inneren Organe
maximale Schweißproduktion eines Erwachsenen und die damit verbundene maximale Wärmeabgabe
ca. 2 kg/h
ca. 5–10 MJ/h (~1400–2800 W)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen