Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Pädagogische Psychologie (Gymnasium) Kurs an der Universität Rostock zu.
Nenne die Bestandteile klassischer Konditionierung.
unkonditionierter Stimulus (UCS) --> Reiz
unkonditionierte Reaktion (UCR)
konditionierter Stimulus (CS) --> Reiz
konditionierte Reaktion (CR)
Nenne die Mechanismen der Klassischen Konditionierung
Erwerb (Akquisition)
Löschung (Extinktion) & Erholung
Generalisierung
Diskriminierung
Konditionierung höherer Ordnung
Definiere den Begriff Konditionierung.
Konditionierungen sind die relativ dauerhaften Veränderungen im Verhaltenspotential, die aus Erfahrung resultieren.
Grundlegendes Prinzip der klassischen Lerntheorien, welches erklärt, wie neue Reiz-Reaktions-Verbindungen hergestellt werden.
Unterscheide Klassisches Konditionieren, Operantes Konditionieren und Imitation.
Klassisches Konditionieren:
Lernen durch Stimulus-Substitution
Operantes Konditionieren:
Verstärkungslernen
Imitation:
Lernen am Modell; Lernen durch Beobachtung
Unterscheide die Mechanismen der klassischen Konditionierung.
Erwerb (Akquisition)
wiederholtes gemeinsames Vorkommen zweier Stimuli
Stimulus-Stimulus-Erwartung
Löschung (Extinktion) & Erholung
durch wiederholte Darbietung CS ohne US
Spontanerholung nach Löschung möglich
Generalisierung
gleiche Reaktion auf ähnliche Stimuli
Diskriminierung
andere Reaktion auf ähnliche Stimuli
Konditionierung höherer Ordnung
siehe Pawlowscher Reflex
Gib ein Beispiel für klassische Konditionierung.
Pawlows Experiment:
Futter (UCS) führt zu Speichelfluss (UCR)
Glocke (CS) führt zu Speichelfluss (CR)
Erkläre die Grundprinzipien der operanten Konditionierung in Bezug auf Verhaltensaufbau und Verhaltensabbau.
- menschliches Verhalten folgt bestimmten Gesetzen
- Ursachen für Verhalten liegen außerhalb der Person und können beobachtet und untersucht werden
- Verhalten ist auf die Steigerung der Lust und die Verminderung von Schmerz ausgelegt
Definiere den Begriff Verstärkung.
Alle Vorgänge, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer vorher gezeigten Verhaltensweise erhöhen.
Definiere den Begriff Bestrafung.
Alle Vorgänge, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer vorher gezeigten Verhaltensweise verringern.
Definiere den Begriff Kontingenz.
Regelmäßigkeit, mit der Umweltereignisse von bestimmten Verhaltensweisen einer Person abhängen, als die Beziehung zwischen Verhalten und Konsequenz.
Unterscheide positive von negativer Verstärkung.
positive Verstärkung:
--> Verhaltensweise führt zu gewünschtem positivem Verhalten
- ein Verhalten, dass in einer bestimmten Situation wiederholt gezeigt wird, weil bisherige Reaktionen auf dieses Verhalten positive Konsequenzen brachten
negative Verstärkung:
--> Verhaltensweise führt zum Ausbleiben einer unangenehmen Konsequenz
- ein Verhalten wird in einer bestimmten Situation gezeigt, weil unangenehme Konsequenzen in der Vergangenheit durch dieses Verhalten vermieden oder beseitigt werden konnten
Unterscheide positive und negative Bestrafung.
positive Bestrafung:
--> Verhaltensweise führt zu einer unangenehmen Konsequenz
--> Typ 1
negative Bestrafung:
--> Verhaltensweise führt dazu, dass eine angenehme Konsequenz ausbleibt
--> Typ 2
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Pädagogische Psychologie (Gymnasium) an der Universität Rostock gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!