Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Weltbank und EU Kurs an der Universität Regensburg zu.
IBRD – Bildungsprogramme
• Unterstützung von Bildungspolitik durch Kredite, mit denen Bildungsprogramme finanziert werden können
• 1995: „Policies and Strategies for Education“
• 1999: „Education Sector Strategy“
• Insbesondere „Quality Education for All“
• 2003: „Lifelong Learning in the Global Knowledge Economy“
Was ist die IBRD?
= Sonderorganisation („affiliated organisation“) der Vereinten Nationen (wie UNESCO, UNICEF, WHO)
-> gegründet 1945
Ziel: Neuordnung des Finanz- und Wirtschaftssystems vor allem in Europa nach dem II. Weltkrieg
IBRD
Internationale Bank for Reconstruction and Development
Die Rolle supranationaler Organisationen
• Pro + Contra der Globalisierung und Ökonomisierung von Bildung
• Staatliche Kontrolle vs. „Handelsfreiheit“
• Risiko: Implizite Dominanz bestimmter Perspektiven
• Schwere Verwertbarkeit „teurer“ Bildung (z. B. bildungsferne Schichten)
• Schein-Wahlfreiheit der Mitgliedschaft
• Dominanz reicher, großer Länder/Verbünde mit starken Bildungssystemen
• Inhaltliche Unklarheiten, z. B. Kompetenzen vs. Menschenrechte
Weltbankgruppe
• Zusammenschluss von fünf Institutionen
• Am wichtigsten: International Bank for Reconstruction and Development (IBRD – Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
Ziele der IBRD
• Förderung des internationalen Handelns
• Stärkung der produktiven Kräfte durch Investitionen
• Unterstützung sowohl von Staaten als auch des internationalen Handelssystems
• Seit 1990: auch besonderer Fokus auf Bildung – aufgrund der Verpflichtung gegenüber den „Millennium Development Goals“ der Vereinten Nationen (1990)
• Heute: fast 200 Mitgliedsstaaten
EU: Idee – Aufgaben – Vorgänger-Institutionen I
• Gründung des Europarates (1949)
• Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGKS (1951)
• Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG (1957)
• Umbenannt in Europäische Gemeinschaft EG (1993)
• Also: ursprünglich vornehmlich ökonomische Aufgaben
• Bildungspolitik nur untergeordnet
Bologna-Ziele aktuell (Rome Ministerial Communiqué 2020)
„We commit to building an inclusive, innovative and interconnected EHEA by 2030, able to underpin a sustainable, cohesive and peaceful Europe"
• Inklusiv: gleicher und gerechter Zugang zu Hochschulbildung, Unterstützung alle im Studium
• Innovativ: forschungsbasierte Entwicklung neuer Methode des Lernens, Lehrens und Prüfens
• Verbunden: internationale Kooperation und Reform als Leitmotiv, Wissensaustausch, Mobilität von Lehrenden und Lernenden
• Ausdrücklicher Bezug zu den United Nations‘ Sustainable Development Goals
EHEA
European Higher Education Area
EU-Ziele des Bologna-Prozesses
Aus der Globalisierung und in Zusammenhang mit der Europäischen Bildungspolitik stammen die Bologna-Ziele
Achtung: Der Bologna-Prozess ist eine rechtlich unverbindliche Absprache zwischen den Bildungsministern von (mittlerweile) 48 „europäischen“ Staaten!
Die Fortschritte in der Umsetzung sind dennoch rasant!
EU: Idee – Aufgaben – Vorgänger-Institutionen II
• Vertrag von Maastricht (1992): Gründung der Europäischen Union EU
• Bildungsziele (Art. 126: Allgemeine Bildung; Art. 127: Berufliche Weiterbildung; Art. 129: Kultur)
• Vertrag von Lissabon (2007): Arbeitsweise der EU • Übergeordnete Ziele und Aufgaben: Schaffung ähnlicher Lebensbedingungen in allen Mitgliedsstaaten; Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion
EG
Europäische Gemeinschaft
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Weltbank und EU an der Universität Regensburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!