Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Pharmazeutische Biologie II Kurs an der Universität Regensburg zu.
Nennen sie 2 einkeimbättrige Pflanzen die ihre Inhaltsstoffe in Ideoplasten speichern ?
Ingwerwurzelstock und Kalmuswurzelstock lagern das äth. Öl in Ideoplasten
Haltbarkeit von Tees, verschiedene Möglichkeiten beschreiben
Teemischung, geschnitten, ohne flüchtige Bestandteile => 1 Jahr
Teemischung, gepulvert, ohne üchtige Bestandteile => 6 Monate
Teemischung, geschnitten, mit flüchtigen Bestandteile => 1 Jahr
Teemischung, gepulvert oder angestoßen, mit flüchtige Bestandteile => 2 Wochen
Flüchtige Bestandteile = Äth. Öl
Welche Wirkung besitzen Lamiaceen-Gerbstoffe und welche nicht?
Sie sind abstringierend aber nicht gerbend
Nennen die die Unterfamilien der Asteraceaen
Barnadesioideae, Cichorioideae, Asteroideae
Nennen sie 4 Stärkearten mit deutschen Namen, lat. Namen, Stampflanze und Familie
In welchen 3 Bereichen werden äth. Öle eingelagert ?
Nennen sie eine Blütendroge ohne Pollen und 3 weitere Pflanzen mit derselben Wirkung ?
Hopfenzapfen hat keine Pollen
Pfefferminzblätter, Passionsblume, Lavendelblüten
Pulver mit Verunreinigung: Verunreinigung ist leicht löslich in siedendem Wasser aber nicht in kaltem und mit Jodlösung ergibt sich eine Blaufärbung. Welche Verunreinigung ist gesucht? Anwendungen des Stoffen?
Stärke: aufgrund quellender und absorbierender Eingenschaften sind Stärken Bestandteile von Pulvern. Stärke Puder können aufgrund der großen Oberfläche einen kühlenden Effekt haben
Nennen sie 3 Merkmale der Lamiaceaen
äth. Öl, vierkantige Sprossachse, gegenständige Blätter
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Pharmazeutische Biologie II an der Universität Regensburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!