Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mikroökonomik II Kurs an der Universität Regensburg zu.
Eigenschaften von Isoquanten
Engelskurve
Beschreibt die Abhängigkeit der Konsumnachfrage von der Einkommenshöhe.
P1 und P2 bleiben gleich, nur y verändert sich.
Giffen-Güter
Gegenstück zu "gewöhnlichem Gut".
Abl. von xi nach pi>0
z.B. Je teurer die Rolex, desto mehr steigert sich der Wert als Statussymbol
oder
Wenn ein Grundbedarfsgut teurer wird, ist nicht mehr genug Geld für andere Güter da.
Gewöhnliche Güter
Abl. von xi nach pi<0
Wenn der Preis steigt, sinkt die Nachfrage.
2. Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie
Jede pareto-effiziente Güterallokation kann durch eine entsprechende Umverteilung der Anfangsausstattungen in einem Konkurrenzmarkt-Gleichgewicht erreicht werden
Partielle Produktionsfaktoren
Expansionspfad
Grafische Darstellung von z.B. Nachfrageeffekten bei sich Verändern des Einkommens.
Verbindungslinie der Tangentialpunkte der Indifferenzkurven.
Risikoneutral
Risikoavers
Risikofreudig
Risikoprämie
Versicherung auf "Gegenseitigkeit"
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mikroökonomik II an der Universität Regensburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!