Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Immobilienentwicklung II (WS 20/21 Bonewinkel) Kurs an der Universität Regensburg zu.
Definieren Sie Projektentwicklung
“Durch Projektentwicklungen sind die Faktoren Standort, Projektidee und Kapital so miteinander zu kombinieren, dass einzelwirtschaftlich wettbewerbsfähige, arbeitsplatzschaffende und -sichernde sowie gesamtwirtschaftlich sozial- und umweltverträgliche Immobilienobjekte geschaffen und dauerhaft rentabel genutzt werden können.”
Definieren ein Projekt in drei Begriffen
Welche Immobilie ist Core?
Problem: Investoren können nicht den "Markt", sondern individuell verfügbare Objekte auf dem Markt kaufen
Nennen Sie 4 Ziele der TDD
Bewährte Anlagestrategien müssen in einer Reihe von Bereichen für die zukünftigen Bedürfnisse des Marktes überprüft werden, beschreiben Sie den Paradigmenwechsel.
Nennen Sie Vor und Nachteile des GP+GU Modells
+ insgesamt nur drei Verträge
+ gutes Verhältnis aus Sicherheit und Flexibilität
+ wenig Schnittstellen und erträglicher Admin- und Koordinationsaufwand
- wenige fähige Partner im Markt
- relativ teure Lösung durch die Zuschläge
- unflexible Lösung wenn es nicht läuft – Black Box Effekt
TDD /EDD – die Aspekte der Bearbeitung?
1. Dokumentenprüfung 2. Objektbegehung | 3. Interviews mit Objektmanager |
Risiken
| Chancen
|
Was sind die strategischen Möglichkeiten für Developer die die Herausforderungen des Marktgeschehens widerspiegeln? (Entwicklungstrends Markt und Akteure)
1. Einstieg in/ Angebot von Asset Management
Entwickler entdecken derzeit die Nutzungsphase von Immobilien als neues Marktsegment und bieten fortlaufende Asset-Management-Dienstleistungen an, insbesondere bei Gebäuden mit hohen Entwicklungsmöglichkeiten
2. Erschließung neuer Marktsegmente/Diversifizierung
Entwickler heben sich durch ihre Dienstleistungen, neue Objekttypen und Nutzungsarten vom Wettbewerb ab. So gewinnt der klassische Geschosswohnungsbau bei institutionellen Investoren wieder an Beliebtheit. Dies gilt auch für Hotel- und Gesundheitsimmobilien.
3. Entwicklung von Bestandsgebäuden
Entwickler konzentrieren sich auf die Sanierung leer stehender Gebäude, da die Finanzierung von Bestandsgebäuden im Vergleich zu Neubauten schneller, kostengünstiger und einfacher ist.
4. Joint Ventures mit institutionellen Investoren
Entwickler gehen in frühen Phasen Joint Ventures mit institutionellen Investoren ein. In dieser Konstellation tritt der institutionelle Investor als Finanzier auf und hält die Investition langfristig in seinem Portfolio. Joint Ventures beschränken sich in der Regel auf exzellente Lagen oder Hotel- und Einzelhandelsobjekte mit hoher Vorvermietungsquote.
5. Kauf von teilvermieteten Gebäuden mit Wertsteigerungspotenzial
Statt rohe Grundstücke zu erwerben, suchen Entwickler nach Objekten, die bereits Mieteinnahmen generieren, wodurch die Finanzierung der Investition teilweise gesichert ist. Die leerstehende Fläche wird saniert und vermietet. Nachdem das Gebäude vollständig vermietet ist, wird es an Investoren verkauft. Typisch ist das "Sale and lease back"-Modell, bei dem Firmen mit guter Bonität ihre nicht mehr bewertbaren Immobilien an Entwickler verkaufen und zurückmieten. Die Entwickler übernehmen die Verantwortung für das Asset Management und das Risiko, das sich aus leerstehenden/unbebauten Flächen ergibt. Übergeordnetes Ziel ist es, die Immobilie investierbar zu machen.
Nennen Sie drei Ausgangssituationen einer Projektentwicklung im statischen Ansatz
▪ Standort sucht Projektidee (und Kapital)
▪ Projektidee sucht Standort (und Kapital)
▪ Kapital sucht Standort und Projektidee
Was sind die Parameter für eine Beteiligungs- Entscheidung auf Projekt Ebene?
Projektstatus bei Ankauf
▪ Strategie / Machbarkeit
▪ Stand der Sicherung des Grundstücks
▪ Welche Wertschöpfung wurde bereits geschaffen worden?
▪ Balance der Leistungen des Bauträgers
Marktentwicklung
▪ Wettbewerbsumfeld
▪ Marktzyklus und Verhalten der Marktakteure
▪ Flächenbedarf
▪ Risikoanalyse / klarer Fokus
Timing/Exit
▪ Art und Struktur der Exit-Möglichkeiten in Abhängigkeit vom Risiko-Rendite-Verhältnis
▪ Höhe und Dauer der Kapital Bindung und Amortisation
Projektorganisation
▪ Strikte Verteilung der Aufgaben innerhalb dem Projektteam
▪ Transparenz bei Standards, Verfahren und Systemen
▪ Kulturelle Kompatibilität
Entscheidungen
▪ Zuweisung von Verantwortung
▪ Geschwindigkeit / Anpassungsfähigkeit bei Änderungen
▪ Hierarchisierung
▪ Adhocracy vs. Bürokratie
Interessenkonflikte
▪ Synchronisation für Ziele, Gebühren, Ausstiegswege
▪ Reaktion auf Abweichungen vom Geschäftsplan
Finanzstruktur
▪ Herkunft und Höhe des Eigen- und Fremdkapitals
▪ Haftungsregelungen (Non Rückgriff? Covenants?)
Honorarstruktur
▪ Festsetzung von Grund- und Erfolgshonorare
▪ Festlegen der Meilensteine zur Erfolgsmessung
Gewinnbeteiligung
▪ Verteilungsplan für Gewinne oder Verluste
▪ Leistungsvergütung vs. Kapitalvergütung
▪ Incentives Projektpartner
Woraus ergibt sich ein erfolgreiches Projekt?
Ein erfolgreiches Projekt ergibt sich aus der sinnvollen Kombination (Balance) der Faktoren Standort, Nutzung und Kapital vor bei gleichzeitig gutem Timing
Beschreiben Sie die Basisgliederung der Kostengruppe nach DIN 276 und deren Inhalte
KG 100 Grundstück
KG 200 Vorbereitende Maßnahmen
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen
KG 500 Außenanlagen und Freiflächen
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke
KG 700 Baunebenkosten
KG 800 Finanzierung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Immobilienentwicklung II (WS 20/21 Bonewinkel) an der Universität Regensburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!