Kommilitonen im Kurs Deutsch und Kommunikation an der Universität Regensburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Deutsch und Kommunikation
Was ist eine Ethische Fallbesprechung?
… eine Fallbesprechung, die sich um die richtige und gute Entscheidung bemüht.
Deutsch und Kommunikation
Welche 8 Merkmale weißt aktives Zuhören auf?
o Blickkontakt
o Weglassen eigener Kommentare
o Senden von Signalen des Zuhörens
o Ansprechen von Gefühlen des anderen (For-
mulierung als Frage)
o Rückfragen
o Wiederholungen (Paraphrasieren)
o Nachfragen
o Ansprechen der eigenen Gefühle (Gefahr
des Erzählens)
Deutsch und Kommunikation
Nenne Vorteile und Beispiele von ICH-Botschaften
Vorteile
o Auseinandersetzungen laufen in der Regel ohne Beschuldigungen ab.
o Verhalten kann leichter beeinflusst werden, Verhalten wird behutsam korrigiert, weniger Widerstand.
o Kommunikation wird angenehmer, Beziehungen werden verbessert (z.B. Betriebsklima).
o Ich-Botschaften ermöglichen zu bitten, statt zu befehlen.
o Ich-Botschaften sorgen für Aufrichtigkeit und Offenheit.
o Verantwortung bleibt bei dem, der ein Gefühl zum Ausdruck bringen will.
o Verantwortung für Verhaltensänderung bleibt bei der angesprochenen Person.
Beispiele
o Du musst das Radio leiser drehen. → Mir ist das zu laut.
o Du darfst hier nicht rauchen. → Ich möchte, dass hier nicht geraucht wird.
o Du musst schneller arbeiten. → Mir ist das zu langsam.
o Du redest vielleicht einen Unsinn. → Ich finde das unsinnig.
o Du redest zu viel. → Mir ist das zu viel.
Deutsch und Kommunikation
Erläutere die Nimwegener Methode
o Vorstellung der Person/Situation (z.B. Situationsbeschreibung des Pat., Zustand, …)
o Anlass und Fragestellung
o Medizinische Gesichtspunkte (z.B. Diagnose, Prognose, Alternativen, Indikation und Kontraindikation,
medizinische Einschätzung)
o Pflegerische Gesichtspunkte (z.B. Pflegedauer, -zustand, -situation, …, Grundpflege, Beziehung zu PP,
Äußerungen der Pat.)
o Psychosoziale (Seelenleben mit Wünschen, Bedürfnissen, Ängste) und weltanschauliche (z.B. Men-
schenwürde, Einstellung zu Tod und medizinischer Versorgung, …) Gesichtspunkte
o Organisatorische/ökonomische Gesichtspunkte (durch PDL/Leitungspersonen, z.B. Können wir den
Pflegeaufwand leisten? Haben wir die nötigen Ressourcen/Personal/Fachkräfte/…?)
o Bewertung der Fakten (durch Moderator)
o Handlungsempfehlung (z.B. Pat. erhält (nicht) PEG, …)
Deutsch und Kommunikation
Welche Ziele hat ein Kritikgespräch?
1. Veränderung des Verhaltens
2. Verbesserung der Zusammenarbeit
Deutsch und Kommunikation
Ablauf der Kritikannahme
1. Zuhören
2.Zustimmen - da wo der Gesprächspartner Recht hat
3. Nachfragen
4. Stellungnahme abgeben
Deutsch und Kommunikation
Welche Wahrnehmungsfehler gibt es?
Deutsch und Kommunikation
Wie ist der Ablauf eines Kritikgesprächs?
1. Kritikgespräch positiv beginnen
2. Sachverhalt zweifelsfrei darstellen
3. Gesprächspartner um Stellungnahme
bitten
4. Diskussion
5. Künftiges Verhalten vereinbaren/vorgeben
6. Gespräch positiv, motivierend beenden
Deutsch und Kommunikation
Von wem ist der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation?
Prozess nach M. Rosenberg
Deutsch und Kommunikation
Nenne Anlässe für eine EFB
o Nichteinwilligungsfähigkeit des Patienten
o Unklarheiten über den Willen des Patienten → lebensverlängernde Maßnahmen?!
o Wünsche von Angehörigen, Betreuern, Ärzten
o Unerträgliche Pflegesituationen (aufbrechende Tumore, zerfallendes und übelriechendes Gewebe) → auch Zumutbarkeit für PP?
o Aggressivität und grob störendes Verhalten (z.B. Beleidigungen, sexuelle Übergriffe)
o Entscheidung zwischen palliativem oder kurativem Behandlungsansatz
o Suizidversuch
o Verwahrlosungstendenzen
Deutsch und Kommunikation
Fachausdruck sehen
Optisch, visuell
Deutsch und Kommunikation
Erkläre den Logischen Fehler
o Von einem logischen Fehler spricht man, wenn von einer Eigenschaft auf eine andere Eigenschaft geschlossen wird, obwohl die beiden Eigenschaften nichts miteinander zu tun haben.
o Beispiel: blonde Haare → wenig Intelligenz; alter Mensch → schwerhörig
Schau dir doch auch Deutsch und Kommunikation an anderen Unis an
Zurück zur Universität Regensburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Deutsch und Kommunikation an der Universität Regensburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login