Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Unternehmerisches Gründen und Denken Kurs an der Universität Potsdam zu.
•Mit seiner Theorie versucht Kant die Empirie aus der moralischen Wer7indung weitgehend zu
verbannen. Damit verliert er bzw. seine Theorie aber den Bezug zur Wirklichkeit.
•Es gibt Beispiele bei denen die Überprüfung mit dem Kategorischen Imperativ keine gute Lösung
bietet
- Moralische Verpflichtung
- Nachhaltiges Wirtschaften erfordert Verantwortung und kooperatives Verhalten
- Ohne Unterstützung von den Anspruchsgruppen können Unternehmen ihrer Geschäftstätigkeit
nicht profitabel nachgehen (License to Operate)–Die Unterstützung kann entzogen werden,
wenn soziale und ökologische Erwartungen nicht erfüllt werden
- Identifikationsmöglichkeitfür Kunden und Mitarbeiter
- Reputations- und Imageverbesserung-> Marktvorteil
- CSR als Imageinstrument: Gefahr von Greenwashing (PR-Maßnahmen, die dem Unternehmen in
der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image verleihen, ohne
dass Nachhaltigkeit nachweislich im Unternehmen umgesetzt wird)
Minimumprinzip:
erwünschte Wirkung mit dem geringstmöglichen Mitteleinsatz erreichen
Umweltschonungsprinzip:
Minimale Umweltbelastung, z.B. durch Schadstoffverringerung, Recycling, Ressourcenschonung
Spannungsdreieck der Leistungserstellung
Ökonomische Dimension
Ökologische Dimension
Soziale Dimension
• Konsumenten besitzen vollkommene Information über die Beschaffenheit und Nutzenstiftung jedes
Gutes
• Produzenten haben Zugang zu allen Produktionstechnologien
• Alle Akteure kennen die Preise für alle Güter und haben unbeschränkte Fähigkeiten zur
Informationsverarbeitung
• Marktteilnehmer maximieren Nutzen
• Keine Transaktionskosten
• Gleichverteilung von Informationen
• Rein rationales Verhalten gem. Homo Oeconomicus
Informationskosten = Kosten für die Beschaffung relevanter Informationen
- Informationen sind ungleich verteilt
- Keine Markttransparenz
Verhandlungs- und Entscheidungskosten = Kosten für das Entscheidungskalkül
- Verhandlungskosten
- In der Realität häufig nur annähernd optimale Lösungen = Folge: Begrenzte Realität
Durchsetzungskosten = Kosten zur Sicherstellung der vereinbarten Gegenleistung
- Aufgrund von Eigennutz (sog. „Opportunismus“) werden Verträge nicht immer erfüllt
- Bedeutung von Sanktionen (und den resultierenden Kosten)
- Z. B. Rechtsanwalts- und Gerichtskosten
Asymmetrische Information besagt, dass eine Marktseite über mehr Information
verfügt als die andere
Humanprinzip:
Humanisierung der Arbeit sowie Selbstverwirklichung und – bestätigung der Mitarbeiter
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Unternehmerisches Gründen und Denken an der Universität Potsdam gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!