Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Stadie Fallklausur Kurs an der Universität Potsdam zu.
GOB
Sage & Ellis (2006)
1. Abgleichen von Wörtern
2. Fehlende Buchstaben einfügen
3. Finden von Wörtern im Suchraster
1&2: 3 Wörter, 1 "Vorlage", 2 zum korregieren
Effekte: Ü+. G+ auf lex. Nachbarn
Auditive Analyse/ Auditiver Inputbuffer
Morris (1996)
1. Phonem-Graphem-Zuordnen
2. Phoneme diskriminieren (gleich-ungleich)
3. Silben diskriminieren
4. Wort-Bild-Zuordnen
5. Wort-Wort-Zuordnen
6. Wort-Bild-Verrifizieren (Passt das?)
7. Wort-Wort-Verifizieren (Passt das?)
Hilfen: Lippenlesen
Effekte: Ü +, G +, T +
PIL zu SEM
Grayson (1997)
Wort-Bild-Zuordnen mit phonologischen Ablenkern (Minimalpaare)
Effekte: Ü +, G + ungeübtes, vglbares Material
PIL zu SEM
Francis (2001)
1. Einprägen der Def.
2. Produktion des Zielitems
3. Sem. Entscheiden mit 1 Ablenker
Methode: indirekt = nur graphematisch, direkt = auditiv
Kombi hat Ü+ mit Nachhaltigkeit
Material: abstrakte Wörter z.B. Ruhe, Moral
SEM
Behrmann & Lieberthal (1989)
1. Katergorisieren
2. Paar-Assoziationslernen (Wort-Bild)
3. Def.-Bild-Zuordnen mit 2 Ablenkern
4. Wort-Wort-Zuordnen mit 2 Ablenkern
Effekte: Ü +, G + innerhalb sem. Kategorie
Material: Fahrzeuge, Möbelstücke
SEM zu POL
Boyle (2004)
semantische Merkmalsanalyse
1. Benennen
2. Nennen sem. Merkmale
3. Benennen
Effekte: Ü +, G +
SEM zu POL
Spencer (2000)
1. Benennen nach Reimwortvorgabe
2. Reimpaar mündlich wiederholen
3. Reimpaar schreiben & vorlesen
Effekte: Ü +
Phono. Outputbuffer
Franklin (2002)
1. Entscheiden über Wortlänge
2. Phonem-Graphem-Zuordnen
3. Identifikation des Initials
4. Identifikation des Finals
5. Diskriminieren von Finalen
6. aud.-vis. Reim zuordnen
Effekte: Ü +, G + auf ungeübtes nur bei reiner Bufferstörung
APK (&POB)
Luzatti (2000)
1. Aus wie viel Silben besteht das vorgesprochene Wort?
Hilfen: Nachsprechen, Pat. segmentiert, Pat & Th klatsche gemeinsam Silben
2. Welche Phoneme sind im vorgesprochenen Wort?
Hilfen: Th. verweist auf fehlende Wort & Position im Wort, Th. wdhl. Wort gedehnt
Visuelle Analyse
Nitzberg Lott (1994)
1. Benennen von Einzelbuchstaben
2. Buchstabierendes Lesen von Wörtern
taktil-kinästhetisch
Hilfe: Pfeile mit Schreibrichtung der Buchstaben
Effekte: Ü +, G + auf ungeübte Wörter
Visuelle Analyse
Francis (2002)
1. Vollständigkeit von Buchstaben (2 Buchstaben, davon einer unvollständig)
2. Formen von Buchstaben (Alien beschreiben)
3. Gespiegelte Buchstaben (3, davon 2 gleich)
4. Verzögertes Abschreiben
GPK
Stadie & Rilling (2006)
1. Graphem-Wort-Assoziation
2. Graphem-Phonem-Assoziation
Hilfen: Schlüsselwort, erstes Phonem des Schlüsselworts segmentiert verlängern
3. Blending
Hilfen: Grapheme benennen, Silben isoliert blenden
Effekte: Ü+, G+ ungeübte Wörter und Neos
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Stadie Fallklausur an der Universität Potsdam gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!