Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Schlingentisch Kurs an der Universität Passau zu.
Aufhängungsarten
-Ganzkörperaufhängungen
-Armaufhängungen
-Beinaufhängung
-beide Arme/beide Beine
-Kopfaufhängung
-Kopf und Arme
-Kopf und Oberkörper
-Becken und Beinaufhängung
Neutrale Aufhängung
Therapieziele
-entlastende Lagerung zur Schmerzlinderung
-entlastende stationäre Traktionen
-exzentrisches und konzentrisches Training der Muskeln, die von der Ruhestellung weg bewegen
10 Handlungschritte
1.
Passende Schlingen und Seilzüge raussuchen
2.
Patient aufklären
3.
Schlingen auf Therapiebank legen
4.
Patient in AGST bringen
5.
Patient lagern
6.
Seilzüge am Gitter befestigen
7.
Aufhängepunkte und Länge beachten
8.
Das lockere Seil mit den Schlingen befestigen
9.
Knoten in das lockere Seil bringen
10.
Körperteile in einer sinnvollen Reihenfolge aufhängen
Vorteile in der Schlingentischtherapie
-Arbeitserleichterung für Therapeut
-Bewegungserleichterung und Gefühl der Sicherheit für den Patienten
-Therapeut hat Hände frei für : Tasten, Fixieren, Führungswiderstände zu geben, WTT, AWB zu verhindern
-Therapeut kann funktionelle Rückschlüsse auf Kraft und Koordination des Patienten ziehen
Prinzipen des Schlingentischtherapie
-Bewegungserleichterung durch Aufhängen mit Seilzügen und Schlingen
-Durch Art der Aufhängung werden wichtige Therapieziele der PT erreicht
-Durch Anwenden von APT im ST entstehen in vielen Fachbereichen Hilfen und Herausforderungen
PT-Ziele im ST
-Mobilitätsförderung
-Stabilitätsförderung
-Koordinationsförderung
-Kräftigung
-Schmerzlinderung
Neutrale Aufhängung
Aufhängepunkte liegen senkrecht über den Schlingen
Axiale Aufhängung
Aufhängepunkt liegt über Drehachse des bewegenden Gelenks
Neutrale Aufhängung
Gesetzmäßigkeiten
-Beide Bewegungsrichtungen erfordern Einsatz der Schwerkraft
-die Ebene der Bewegung wird beim Bewegen konkav
-Das Bewegungsausmaß ist beidseits eingeschränkt
-Das Gelenk erhält weder Druck noch Zug
Axiale Aufhängung
Gesetzmäßigkeiten
-beide Bewegungsrichtungen sind erleichtert
-Bewegung bleibt in der horizontalen Ebene
-Kraftverhältnisse der Muskeln und Bänder sind ausgeglichen
-Gelenk unterliegt Druckkräften
Axiale Aufhängung
Therapieziele
-Kräftigung bei Lähmungen und Muskeldystrophien
-Bewegungsschulung bei schlaffer Hemiplegie
-Koordinationsschulung in der Ebene bei Ataxie
-Bewegungserleichterung bei M.Parkinson
-hubfreie Mobilisation unabhängig von der ASTE
-mobile Traktion für die Gelenkbehandlung
Bei Limiteriung z.B. nach OPs, welche Aufhängung benutze ich dann?
Neutrale Aufhängung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Schlingentisch an der Universität Passau gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!