Kommilitonen im Kurs B6 an der Universität Paderborn. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
B6
Definition "behindert"
(jur.)
amtlich festgestellte Schwerbehinderung von mind. 50%
B6
Artikel 30 des
Übereinkommens der Vereinten Nationen
Die Rechte von Menschen mit Behinderung müssen
die gleichberechtigte Teilhabe am
- kulturellen Leben, sowie
- Erholung
- Freizeit und
- Sport gewährleisten
B6
Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung im Sport
1. muss möglich sein, an Behindertensportgruppen teilnehmen zu können
2. muss möglich sein, an Angeboten von regulären Sportvereinen teilzunehmen
B6
Freizeitbedürfnisse von Behinderten
keine anderen als nichtbehinderte Menschen
B6
Nutzung von Freizeitaktivitäten bei Behinderten
zur
- persönlichen Selbstständigkeit (zB sportl Aktivität, therapeutische Anwendungen)
- Begünstigung durch soziale Eingliederung
B6
Ziele der Freizeitförderung
Teilhabe am Leben in der Freizeit
Entlastung der Familien
Persönlichkeitsentfaltung
Erholung und Kompensation
Freizeit muss erlebbar sein
Hilfen zur Freizeitgestaltung
B6
Ziele der psychomotorischen Entwicklungsförderung
Ich-Kompetenz: sich selbst + Körper erfahren, kennenlernen
Sach-Kompetenz: sich aktiv mit Sachen besch./ benutzen können
Sozial-Kompetenz: auf andere eingehen können, eigene Bedürfnisse dabei beachten
B6
Etappen der psychomotorischen Entwicklungsförderung
1. Körperschema: Bewusstmachung, GGW, Bewegungserfahrungen
2. Lernen von Leistungseinschätzungen: Selbsteinschätzung, Vertrauen
3. Wahrnehmung und Sensomotorik: Über alle Sinne, Verstärkung oder Lenkung durch Ausschaltung
4. Handlunsgkompetenzen entwickeln: Kreativität
5. Koordinieren von Raum und Zeit: Körper-, Material- und Sozialerfahrungen
B6
Maßnahmen bei Wirbelsäulenerkrankungen
Therapeutisches Klettern
kompensatorischer Sport zum Ausgleich der Fehlhaltung
Mobilisation und Stabilisation der WS
Moderate Bewegungsformen an Land und Wasser
B6
Definition:
"geistige Behinderung"
gibt keine einheitliche und allgemeine Definition
--> eher Sammelbegriff für versch. Erscheinungsformen und Grade
B6
Ursache:
"geistige Behinderung
- Hirnschädigung
- Hirnfunktionsstörung
häufig von Intelligenzminderung begleitet
B6
In welcher Phase des Menschens tritt eine geistige Behinderung meistens als erstes auf?
Im frühkindlichen Alter meist als
Entwicklungsverzögerung,
Wahrnehmungsbeeinträchtigung oder
Beeinträchtigung beim Spracherwerb
Für deinen Studiengang B6 an der Universität Paderborn gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Paderborn ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch B6 an anderen Unis an
Zurück zur Universität Paderborn ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für B6 an der Universität Paderborn oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login