Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Schulpädagogik & Schultheorie Kurs an der Universität Osnabrück zu.
3 charakteristische Aspekte des höheren Schulwesens im 19. Jahrhundert
1) Berechtigungssystem
Zugang zu Ausbildung in nachfolgender Institution
2) Leistungsgedanken
Nicht mehr Stand sondern gezeigte Leistung von Bedeutung
3) Kontrolle der Qualität schulischer Bildung
Vereinheitlichung von Bildungsinhalten
Schrittweise Abitur wird Voraussetzung für Studium
1788
Erstes Abiturreglement
1812
Zweites Abiturreglement
(Abitur wird Voraussetzung für Staatsexamen)
1834
Drittes Abiturreglement
(Abitur wird Voraussetzung für alle Studiengänge)
Erziehungswissenschaft
Theorie der Schule
- Aufgabe in Lehre, Struktur und Anordnung
- wichtiges organisierendes Feld
Anzahl der Schulbesuchsjahre
- gesetzlich festgelegt
- ca. vom 6. Lebensjahr
- mindestens 12 Jahre
(inkl. Berufsschule oder Abitur)
Unterrichtspflicht vs Schulpflicht
Unterrichtspflicht
Teilhabe an schulischem oder privatem Unterricht
Schulpflicht
Teilhabe an privaten oder öffentlichen Institutionen
Höheres Schulwesen
- 2 Gründe für Neuordnung:
-> vorher unkoordiniertes
Schulwesen
-> Bedarf einheitlich hohes
Leistungsniveau
- Schrittweise Etablierung einer Schulaufsicht
3 grundlegende Strukturprinzipien! (ab 1945)
1) Förderalismus
2) Durchlässigkeit
3) Merhgliedrigkeit
Hilfsschule
- eigenständige Institution
- seit 1881
- für Gehörlose und Taubstumme
- Ausgrenzungen während NS Zeit
- heute: viele Förderorte
Institutionalisierung von Schule - Ausgangslage
Ein Großteil der Bevölkerung besucht keine Schule
Humboldts gymnasialer Lehrplan
- neuhumanistische Ausrichtung
- im Fokus: Allgemeine Menschenbildung
- Sprache im Mittelpunkt
- stark philologisch
Modernisierungstendenzen im höheren Schulwesen (1900)
- 2 weitere gymnasiale Typen
- jetzt:
1) neuhumanistisches Gymnasium
2) Realgymnasium
3) Oberrealschule
Inhaltliche Umgestaltung während der NS-Zeit
- weitgehende Übernahme der Schulstruktur
- inhaltliche Umgestaltung
NS - Ideologie
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Schulpädagogik & Schultheorie an der Universität Osnabrück gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!