Kommilitonen im Kurs Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind an der Universität Osnabrück. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Die ersten zwei Lebensjahre (Einführung)
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
4.1 Körperliches Wachstum: Welche sind die wichtigsten Veränderungen im Körperwachstum in den ersten beiden Lebensjahren?
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Veränderung der körperlichen Proportionen:
1. Cephalocaudale Wachstumsrichtung:
2. Proximodistale Wachstumsrichtung:
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Neuronen und ihre Verbindungsfasern:
1. die mirkoskopische Ebene der einzelnen Gehirnzellen
2. die übergeordnete Ebene der Hirnrinde, verantwortlich für die hochentwickelte Intelligenz des Menschen
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Entwicklung der Neuronen:
1. Programmierter Zelltod: Neuronen sterben, um Platz für neue Bindungsstrukturen zu schaffen (20-80% sterben -> in der pränatalen Phase, entstehen Mengen an neuen Neuronen)
Stimulierung entscheidend für das Überleben von Neuronen und Bildung neuer Synapsen -> ausgedehnte Verbindungssysteme -> komplexere Fähigkeiten -> enormer Überfluss von Synapsen -> identische Funktionen -> motorische, kognitive, soziale Fertigkeiten erlernen
2. Synapsenausdünnung: gibt selten stimulierte Neuronen in einen ungebundenen Zustand zurück (etwa 40% der Synapsen)
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Myelinisierung (warum wird das Gehirn immer größer?)
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Großhirnrinde und kortikale Regionen:
1. zerebraler Kortex/ Großhirnrinde
2. Präfrontaler Kortex/Frontallappen:
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Lateralisierung der Großhirnrinde:
Anatomische Unterschiede und funktionale Aufgabenteilung & Spezialisierung der Großhirnhemisphären
jede Hemisphäre empfängt sensorische Informationen von der gegenüberliegenden Seite des Körpers und Steuerung dieser Seite
1. linke Hemisphäre:
2. rechte Hemisphäre
Linkshänder: Muster kann sich umkehren oder Hirnrinde ist weniger klar spezialisiert
Hemisphären kommunizieren untereinander und arbeiten zusammen -> mit Alter effektiver
Lateralisierung, damit der Mensch wandelnden Umweltbedingungen besser bewältigen kann
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Gehirnplastizität :
Zeitpunkt der Geburt -> Hemisphären spezialisieren sich
hoch plastische Hirnrinde während der ersten Lebensjahren
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Sensible Phasen der Gehirnentwicklung:
2 Arten von Gehirnentwicklung:
1. Erfahrungssuchendes Gehirnwachstum:
2. Erfahrungsabhängige Gehirnreifung:
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Lernen:
überdauernde Verhaltensveränderung aufgrund von Erfahrung, Übung oder Beobachtung
Lernvermögen durch:
Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind
Klassische Konditionierung:
1. vorm Lernprozess: unkonditionierte Reize -> unkonditionierte Reaktion bzw angeborener Reflex
2. Lernprozess bewirken: neutraler Reiz (unmittelbar vor oder gleichzeitig mit dem unkonditionierten Reiz) -> neutraler Reiz verknüpft mit unkonditioniertem Reiz
3. Lernprozess hat stattgefunden: neutraler Reiz -> konditionierter Reiz -> konditionierte Reaktion -> Konditionierter Reiz -> führt nicht zu Konditionierter Reaktion -> Löschung
Kombination der beiden Reize -> Überleben begünstigt
nach dem 6. Lebensmonat ist es einfacher Furch zu konditionieren
Für deinen Studiengang Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind an der Universität Osnabrück gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Osnabrück ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Kapitel 4, die körperliche Entwicklung von Säugling und Kleinkind an der Universität Osnabrück oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login