Kommilitonen im Kurs 7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie) an der Universität Osnabrück. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Gedächtnis vs. Lernen
Lernen: wie Erfahrungen das Gehirn
verändern
Gedächtnis: wie die Veränderungen
gespeichert und reaktiviert werden
im Organismus gespeichert, aufrechterhalten und in einer
relevanten Situation wieder verfügbar gemacht wird
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Welche Hirnstrukturen sind für welche Gedächtnisformen verantwortlich?
Episodisch: Speicherung im Cortex (rechte frontale und temporale Regionen)
Semantisch: Speicherung im Cortex (Temporallappen)
Motorisch: Basalganglien, Motorcortex und Kleinhirn
Perzeptuelles Priming: Reduzierte Aktivität in bilateralen Okzipitallappen
Konzeptuelles Priming: Reduzierte Aktivität in linkem frontalem Cortex
Einfache Konditionierung: Kleinhirnschaltkreise
Komplexe Konditionierung: Hippocampus und Cortex
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Arten von Amnesien
Retrograd: Erinnerungen an Dinge vor dem Ereignis nicht abrufbar
Anterograd: es lassen sich keine neuen Gedächtnisinhalte bilden (nach dem Ereignis)
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Woher kommen Erkenntnisse zu relevanten Hirnstrukturen bei Gedächtnis?
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Basiskomponenten des Gedächtnisses
Mensch:
Ratte:
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Tests zur Erfassung des expliziten und impliziten Gedächtnisses im Humanbereich und
Hirnstrukturen
Explizit:
Implizit:
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Patient H.M.
Was wurde gemacht? positive und negative Effekte
Entfernung des medialen Temporallappens (bilaterale mediale temporale Lobektomie, d. h.
Zerstörung u. a. der HC-Formation und benachbarten kortikalen Gewebes) nach schwerer Epilepsie
Positive Effekte:
negative Effekte:
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Rückschlüsse durch H.M. auf das Gedächtnis
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Korsakoff-Syndrom
Schädigung des dorsomedialen Diencephalons
Symptome:
Strukturen:
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Bilaterale Schädigungen des PFC
nicht besonders amnestisch, aber spezifische Gedächtnisprobleme:
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Acetylcholin und Gedächtnis
Hohe cholinerge Dichte (ACh und cholinerge Neurone) in
ACh-Blockade (Atropin oder Scopalamin, die an msukarinerge Rezeptoren binden) → Lern-
und Gedächtnisdefiziten
7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie)
Katecholamine und Gedächtnis
Adrenalin: Verbesserung der Behaltensleistung
Dopamin: Relevanz für die Enkodierung
Noradrenalin: modulatorische Rolle
Für deinen Studiengang 7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie) an der Universität Osnabrück gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Osnabrück ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch 7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie) an anderen Unis an
Zurück zur Universität Osnabrück ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für 7. Gedächtnis und Demenz (Biopsychologie) an der Universität Osnabrück oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login