Kommilitonen im Kurs 4. Gütekriterien an der Universität Osnabrück. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
4. Gütekriterien
Nenne die Hauptgütekriterien von Tests
• Objektivität: verschiedene Testleiter kommen zu denselben Ergebnissen kommen.
• Reliabilität: Ein Test misst zuverlässig und genau (d.h. mit geringem Messfehler) - gleichgültig, ob es das ist, was er zu messen beabsichtigt.
• Validität: Ein Test ist valide, wenn er das misst, was er zu messen beabsichtigt.
4. Gütekriterien
Hauptgütekriterium: Objektivität
4. Gütekriterien
Beobachterübereinstimmung
Geringe Beobachterübereinstimmung deutet darauf hin, dass das Mess-/Beobachtungssystem unklar oder messungenau ist.
4. Gütekriterien
Beobachterübereinstimmung-
Inter-Rater-Reliabilität
Einem Kodierer: Intra-Kodierer-Übereinstimmung, bei der eine Person eine ausreichend große Anzahl an Items in einem zeitlichen Abstand kodiert
• Zwei Kodierer: Typische Form der Reliabilitätsprüfung mittels Inter-KodiererÜbereinstimmung, bei der zwei Kodierer das selbe Material anhand eines Kodiersystems auswerten.
4. Gütekriterien
Beobachterübereinstimmung-
Cohens Kappa- Koeffizient (K)
Cohens Kappa-Koeffizient (κ) ist um Zufallsübereinstimmungen bereinigt.
4. Gütekriterien
Beobachterübereinstimmung-
Produkt-Moment- Korrelation
Zur Bestimmung der Übereinstimmung von intervallskalierten Urteilen ist die ProduktMoment-Korrelation ungeeignet, weil sie auch perfekt werden kann, wenn sich die Beurteiler (=Rater) in ihren Mittelwerten und ihrer Streuung unterscheiden.
4. Gütekriterien
Beobachterübereinstimmung-
Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC) zur Übereinstimmung von metrische/intervallskalierte Urteilen
Die Wahl des konkreten ICC-Maßes hängt davon ab, ob...
• …alle Reize von den gleichen Beurteilern (=Ratern) eingeschätzt wurden oder jeder Reiz von einem anderen Rater.
• …Mittelwertsunterschiede zwischen den Beurteilern reliabilitätsmindernd eingehen sollen oder nicht.
- unjustierten Koeffizienten = agreement “absolute Übereinstimmung“, jegliche Urteilstendenz wird als Fehler gewertet - justierten Koeffizienten = consistency Konsistenz, individuelle Tendenzen und Niveauunterschiede wirken sich nicht negativ aus
4. Gütekriterien
ICC Maße
4. Gütekriterien
Hauptgütekriterien: Reliabilität
Wie lässt sich die Reliabilität in der KTT (klassischen Testtheorie) bestimmen?
• Retest-Reliabilität (RR): Man lässt Pbn den Test zweimal durchführen und korreliert die Test-werte.
• Paralleltest-Reliabilität : Man konstruiert einen parallelen Test, lässt Pbn beide Tests durchführen und korreliert deren Testwerte.
4. Gütekriterien
Retest- Reliabilität
4. Gütekriterien
Paralleltest- Reliabilität
4. Gütekriterien
Konsistenzschätzungen
Für deinen Studiengang 4. Gütekriterien an der Universität Osnabrück gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Osnabrück ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch 4. Gütekriterien an anderen Unis an
Zurück zur Universität Osnabrück ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für 4. Gütekriterien an der Universität Osnabrück oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login