Kommilitonen im Kurs 3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie) an der Universität Osnabrück. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
Def. Furcht + Gemeinsamkeiten Angst und Furcht
Furcht: emotionale Reaktion auf eine spezifische, wahrgenommene Gefahr
Gemeinsamkeiten Angst und Furcht:
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
frühe neurobiologische Beobachtungen zu Korrelation von Angst und Angststörungen
Lobotomie: Durchtrennung von bestimmten Fasern; Beibehaltung der Substanz Lobektomie: Entnahme von Substanz |
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
neuroanatomische Korrelate: involvierte Areale
Viele dieser Areale auch bei Stress involviert à neuronale Netzwerke, die eigentlich bei allen aversiven Emotionen aktiv sind |
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
Angriff von dämpfenden Psychopharmaka am GABAA-Rezeptor
à haben alle eine dämpfende Wirkung, da sie den CL-Einstrom in das Neuron verstärken
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
weitere Effekte von GABA
GABAA-Antagonisten bei Menschen mit Panikattacken à Erhöhung der Angst
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
Def. Angst
:Gefühl der angespannten Erwartung eines bedrohlichen, aber vagen Ereignisses. Angst ist zunächst eine angemessene Reaktion bei bedrohlichen Reizen.
State vs. Trait anxiety (Verknüpfung im State-trait-anxiety-Modell, Spielberger 1972)
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
Panikstörungen Symptome und Prävalenzen
Symptome:
Prävalenz: 2% Männer, 5% Frauen
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
generalisierte Angststörungen
Symptome:
Lebenszeitprävalenz: 5% (Frauen häufiger als Männer)
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
Zwangststörungen Symptome und neurobiologische Korrelate
Symptome:
Neurobiologische Korrelate:
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
Tourette und Zwangsstörungen
Erhöhte Bindung von D2-Rezeptoren im N. caudatus (=Basalkern im Endhirn, für Bewegung zuständig) à ist sehr stark aktiv
3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie)
Phobien
Angst vor und Vermeidung von Gegenständen, Situation oder Plätzen (die objektiv keine Gefahr darstellen)
Unterscheidung: spezifische und soziale Phobie
3.3.3.1 spezifische Phobie
3.3.3.2 soziale Phobie
àanhaltende, irrationale Angstzustände, die im Allgemeinen an die Anwesenheit anderer Menschen gebunden sind (Reden vor Publikum, Essen, öffentliche Toiletten, etc.)
Für deinen Studiengang 3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie) an der Universität Osnabrück gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Osnabrück ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für 3. Angst und Angststörungen (Biopsychologie) an der Universität Osnabrück oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login