Kommilitonen im Kurs Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie an der Universität Oldenburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Wie gibt man den Artname nach Linne richtig an ?
-Artname besteht aus Gattungsame und Epitheton
-zum kompletten Artnamen gehören auch Autor und Jahr
-Gattung großgeschrieben, Epitheton klein
-Drosophila malanogaster
-Felis silvestris (europäische Wildkatze)
-Artname kursiv, Autor Normal
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was ist Systematik ?
-befasst sich mit Biodiversität in einem evolutionären Kontext
-im klassischen Sinne: Einteilung, Benennung und Identifizierung von Organismen
-modern: zusätzlich auch die Rekonstruktion der Stammesgeschichte
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was bedeutet Taxonomie ?
Wissenschaft vom Finden, Beschreiben und Benennen von Organismen, befasst sich also mit den regeln der Klassifikation
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was bedeutet Klassifikation ?
-die Einteilung von Organismen in unterschiedliche Gruppen
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was bedeutet Phylogenie ?
-Klassifikation von Organismen aufgrund ihrer evolutionären Verwandschaftsverhältnisse
-evolutionäre Geschichte einer Art oder Artengruppe
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was ist das morphologische Artkonzept ?
Nenne Vor- und Nachteile
-Arten werden durch das äußere Erscheinungsbild definiert
-kommt es zu äußerlichen Unterschieden-->neue Art
Vorteile:
-universell anwendbar
-gut umsetzbar, da Arten wieder erkennbar sind
-ohne großen technischen Aufwand oder viel Hintergrundiwissen
Nachteile:
-Sexualdimorphismus (Männchen und Weibchen sehen unterschiedlich aus)
-kryptische Arten (Arten, die gleich aussehen)
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was ist das biologische Artkonzept ?
Nenne Vor- und Nachteile
Eine Art ist definiert als eine fortpflanzungsfähige Gruppe, die sexuell von anderen Gruppen isoliert ist und die reproduktionsfähige Nachkommen zeugen kann
Vorteile:
-deckt sich mit der populationsbiologischen Sicht der Artentsthung
Nachteile:
-limitiert auf sexuell fortpflanzende Arten
-nicht auf Fossilien anwendbar
-es gibt einige Ausnahmen-->z.B sind Liger (aus Tiger und Löwe) manchmal fortpflanzungsfähig, aber es sind zwei verschiedene Arten
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Erläutere das phylogenetische Artkonzept
Nenne Vor- und Nachteile
-Arten werden aufgrund ihrer historischen Verwandschaftsverhältnisse definiert
-eine Art kann somit nur monophyletisch sein
Vorteile:
-universell einsetztbar
-klare, testbare Kriterien
-basiert explizit auf der Phylogenie, da es um gleiche geteilte Merkmale geht
Nachteile:
-jede Art und jede Artaufspaltung muss zunächst, dem biologischen Artkonzept folgend, definiert werden
-dabei können die bereits genannten Schwierigkeiten auftreten (z.B nicht auf Fosslilien anwendbar etc)
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was ist allopatrische Artbildung ?
-grch allos=andere patra=heimat
-Arten entstehen geographisch voneinander getrennt
-es gibt eine physikalische Barriere (z.B Gebirge, Meer, Gewässer)
-die Ursprungspopulation wird getrennt und die beiden Gruppen entwickeln sich isoliert voneinander
-es kommt zu unterschiedlichen Merkmalen und Genotypen
-letztlich entwickeln sich die beiden Populationen so weit auseinander, dass auch keine Fortpflanzung mehr möglich ist
-dies muss nicht zwangsläufig durch unterschiedliche Umweltbedingungen passieren, sondern kann auch Folge von Mutationen und Evolution sein
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was ist der Gründereffekt ?
Nenne Beispiele
-einige Mitglieder einer Population überwinden eine physikalische Barriere und gründen damit eine neue, isolierte Population
-Bsp: Darwin-Finken auf den Galapagos Inseln
-Bsp: Drosophila auf den Hawaii-Inseln
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Was ist sympatrische Artbildung ?
Was sind Ursachen
grch sym=zusammen, mit patria=heimat
-Artenbildung ohne geographische Isolierung einer Teilpopulation
-geschieht also im Lebensraum der Ursprungsart
-entsteht z.B durch
1)Polyploidie
-Verdopplung des Chromosomensatzes bei einem Individuum entweder durch Chromosomendupilkation bei einer Art (Autopolyploidie) oder durch Kombination der Chromosomen zweier Arten (Allopolyploidie)
2)Ökologische Isolation (disruptive Selektion)
-bestimmte Genotypen bevorzugen unterschiedliche Mikrohabitate
(Bsp: Apfelfruchtfliege in Nordamerika, bei der manche Individuen Apfel- und andere Weißdornbäume zur Eiablage bevorzugen
Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie
Erläueter die Hierarchie nach Linne
Domäne
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
Art
(Skofga)
Für deinen Studiengang Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie an der Universität Oldenburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Oldenburg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie an anderen Unis an
Zurück zur Universität Oldenburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Artenstehung, Artkonzept, Systematik, Phylogenie an der Universität Oldenburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login