Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Musikanschauung im 16. Jahrhundert Kurs an der Universität Münster zu.
Trennung Werkkomposition und -ausführung -> Interpretation Reproduktion in Konzerten
kommerziell, Publikum auf Musik konzentriert, Konzerthaus, Tickets, Bildungsauftrag, staatl. Zuschüsse, wichtig, wer spielt, Virtuosen-/ Personenkult
Voraussetzungen Virtuosenkult
- zahlendes Publikum - Öffentlichkeit/ Reichweite - Muss das passende/ anspruchsvolle Repertoire geben - Musiker*in darf nicht bei Adel/ Kirche angestellt sein (bis ca. 1800)
-> muss autonom sein
Hofhaimer als Virtuose Ausnahme um 1500
- Hauptsächlich Vokalmusik, Instrumentalmusik nachgeordnet - Organist, Orgel meist mit Vokalmusik - Orgel durch Stellung in Kirche am ehesten für Virtuosen möglich - Renaissance: Mensch im Mittelpunkt vs. Mittelalter: gegen Individuum
1490 als obrigster Organist an Kaiserhof Maximilian I. -> höchstmögliche Stelle - Narrenfreiheit, da Kaiser ihn so mochte, konnte machen was er wollte -> kaum abhängig -> beispiellos! ! Hofhaimer als Individuum durch Freibrief Maximilians I.
Ruhm weckte Begehrlichkeit, versucht abzuwerben, daher umso bessere Bedingungen bei Kaiser
- Mehrere Häuser - Mit mehreren Frauen verheiratet - Auffällige Kleidung (auf Gemälden) - Wollte sogar Würdigungstexte verändern - Briefwechsel mit Gelehrten, Humanisten -> besorgt um Außendarstellung, inszeniert sich, selbstgefällig
Triumphzug
- über 30 Holzschnitte - Selbstverherrlichung und Repräsentation Maximilians I. - besondere Stellung Hofhaimer: eigener Wagen
- Hofhaimer verhältnismäßig häufig porträtiert -> Personenkult
- Lieder, Orgelmusik, lat. Oden - Wenig Geistliches, keine Messen und Motetten - Wenig Werke für Orgel allein - Orgelspiel, dt. Tenorlied und Humanistenode -> typisch deutsch -> Komponieren nicht sein Ding
- Ab 1505 u. a. Konstanz, Stuttgart, Eichstätt, Augsburg, Basel (1511) -> unstet, nie lange an gleicher Stelle - Bezeichnet sich als Priester von Amberg, aber in Biographie nicht ersichtlich -> unseriös
- Erstes gedrucktes Werk in Westeuropa über Musikinstrumente ! Illustrationen Musikinstrumente, organologische Systematisierung, Tabulatur - eines der ersten in Landessprache (getutscht = verdeutscht) Inhalt ungewöhnlich, vorher keine Systematisierung - Daher zu Beginn mit Bibelstellen gerechtfertigt
was schwingt? Saiten/ Luft/ Metall; Strukturmerkmale: Tasten/ Bünde/ Grifflöcher; Pauken und Volksinstrumente
Musik lief nebenher, Musik wichtiger im Vergleich zu Person
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Musikanschauung im 16. Jahrhundert an der Universität Münster gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!