Kommilitonen im Kurs Innere Medizin an der Universität Münster. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Innere Medizin
Innere Medizin
Innere Medizin
Nennen Sie die Leberhautzeichen!
Innere Medizin
Können Sie mir etwas über die Ätiologie und Einteilung der Hämochromatose erzählen?
Es gibt zwei verschiedene Formen der Hämochromatose:
Die Hereditäre Hämochromatose die auf einem Gen-Defekt des HFE-Gens beruht. Sie kann in 4 verschiedene Typen unterteilt werden, Typ 1 ist aber bei weitem der Häufigste.
Daneben gibt es noch die "sekundäre Hämochromatose".
Innere Medizin
Welche Therapieoptionen gibt es bei einem HCC?
In frühen Stadien kann eine chirurgische Resektion bei ausreichender Leberfunktion erwogen werden. Eine Lebertransplantation ist möglich, zu Überbrückung können ablative Verfahren zum Downsizing angewandt weden. Insbesondere die Radiofrequenzablation ist in Deutschland der Standard und kann zur Überbrückung, kann aber auch in palliativer oder sogar kurativer Intention eingesetzt werden.
Innere Medizin
Was würden Sie sagen, wie viele Menschen in Deutschland betrifft die Cholelithiasis? Ist es eine häufige Erkrankung?
Eine der häufigsten überhaupt! Schätzungen besagen, dass ungefähr 15-20% der erwachsenen Bevölkerung Gallensteine hat. Jedoch werden nur ca. 20% dieser Patienten symptomatisch.
Innere Medizin
Kennen Sie histopathologische Kriterien zur Diagnosestellung einer CU? Welche Befunde würden Sie erwarten?
Für eine CU typisch ist eine chronische Etnzündung in der gesamten Lamina propria mucosae, die Entzündung ist aber typischerweise nicht transmural. Die Kryptenarchitektur des Kolons ist nicht selten gestört.
Bonus: Gelegentlich lassen sich Paneth-Zell-Metaplasien distal der rechten Kolonflexur finden. Paneth-Körnerzellen kommen eigentlich im Dünndarm vor.
Innere Medizin
Ein Patient stellt sich initial mit gastrointestinalen Beschwerden vor und entwickelt im Verlauf eine auffällige Neurologie: Doppelbilder, Mydriasis, Dysarthrie, periphere Paresen nach kaudal fortschreitend und Mundtrockenheit. Was hat der Patient, wie ist die Pathophysiologie und wie therapieren sie?
Ich habe den Verdacht auf einen Botulismus. Das Boutlinumtoxin aus C. botulinum hemmt die Acetylcholinausschüttung an der motorischen Endplatte. Der Patient zeigt die typsichen anticholinergen Symptome wie GI-Beschwerden, Mundtrockenheit und Lähmungen.
Ich würde versuchen das Toxin aus dem Magen zu entfernen wenn noch möglich und sofort mit der Gabe von Botulismus-Antitoxin beginnen.
Innere Medizin
Wodurch entsteht eine Histaminintoxikation und wie äußert sie sich?
Durch den Verzehr von verunreinigtem Fisch. Die Patienten leiden unter Fieber, GI-Beschwerden, Hautrötungen und Brennen im Mund. Die Symptome klingen in der Regel innerhalb von 48h ab.
Innere Medizin
Gibt es prädisponierende Faktoren für die Entwicklung einer Zöliake?
Es gibt eine HLA-bedingte Prädisposition durch HLA-DQ2 und DQ8.
Innere Medizin
Wie kommt es zur Zöliakie?
Glutenproteine in der Nahrung reagieren mit der Gewebstransglutaminase und rufen eine Autoimmunreaktion vor. Eine Kaskade aus Aktivierung von T-Lymphozyten, Cytokinausschüttung und Aktivierung von weiteren Zellen wie Fibroblasten und Makrophagen führt zu der typischen Entzündungsreaktion und dem Schleimhautumbau.
Innere Medizin
Wie würde ein Patient mit Zöliakie auffallen?
Zunächst äußern die Patienten häufig Allgemeinsymptome und Stuhlveränderungen. Im Verlauf fallen die Patienten vor Allem durch die Malabsorption auf: Gedeihstörungen bei Kindern, Eiweißmangelödeme, Infektanfälligkeit, Zahndefekte, Eisenmangel, Vitaminmangel verschiedener Entität können in extremeren Fällen auftreten.
Auch extraintestinale Symptome sind nicht selten. Eine typische Hautmanifestation ist die Dermatitis herpetiformis Durhing. Unklare Transaminasenerhöhungen sollten immer auch Anlass zu einer Zöliakiediagnostik sein.
Auch komplett asymptomatische Verläufe sind möglich. Die Zöliake wird daher auch das Chamäleon der Gastroenterologie genannt.
Für deinen Studiengang Innere Medizin an der Universität Münster gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Münster ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Innere Medizin an der Universität Münster oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login