Kommilitonen im Kurs Biologie - Praktikum an der Universität Münster. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Biologie - Praktikum
Enzianwurzel
lat.: Gentiana radix
Stammpflanze: Gentiana lutea
Familie: Gentianaceae
Indikation: dyspeptische Beschwerden(Dyspepsie; Appetit soll angeregt werden)
Identifikation: extrem bitterer Geschmack (auf Wurzel prüfen); Katzenaugen-Tüpfel im Xylem; Öltröpfchen im Parenchym;
Biologie - Praktikum
Cayennepfeffer
lat.: Capsici fructus acer
Stammpflanze: Capsicum frutescens annum var. minimum
Familie: Solanaceae
Indikation: Durchblutungsförderung
Wirkstoff: proto-Alkaloyde
Identifikation: große Öltropfen in orange-rot
Biologie - Praktikum
Süßholzwurzel
lat.: Liquiritiae radix
Stammpflanze: Glycyrrhiza glabra/inflata/uralensis
Familie: Fabaceae
Indikation: Erkältungskrankheiten & Ulkuserkrankungen (Magen und Zwölffingerdarm)
Wirkstoff: Triterpene
Identifikation: Calciumoxalatkristalle auf Bastfasern (bei 4 Drogen insgesamt); größtenteils sichtbar: Bastfasern, Rindenparenchym & Leitbündelgewebe; charakteristischer süßer Geschmack(lakritzartig)
Biologie - Praktikum
Reisstärke
lat.: Oryzae amylum
Stammpflanze: Oryza sativa
Familie: Poaceae
Ausgangsmaterial: Frucht(Karyopse) des Rispengrases
Stärke wird an mehreren Zentren im Amyloplasten gebildet => zusammengesetzte Stärke => bei Gewinnung Zerfall => Reisstärke hat Bruchstücke der Amyloplasten
Biologie - Praktikum
Bärlappsporen
lat.:
Stammpflanze: Lycopodium clavatum
Familie: Lycopodiaceae
Sporen, keine Samen;
Biologie - Praktikum
Baldrianwurzel
lat.: Valerianae radix
Stammpflanze: Valeriana officinalis
Familie: Caprifoliaceae
Indikation: Unruhe, Schlafstörung (Sedativum, muss kontinuierlich über längeren Zeitraum eingenommen werden);
Wirkstoff: noch nicht genau nachgewiesen, aber Valerensäure und Valepotiate gut
Indentifikation: charakteristischer Geruch(stinkend); Ausschlussverfahren
Biologie - Praktikum
EIbischwurzel
lat.: Althaeae radix
Stammpflanze: Althaea officinalis
Familie: Malvaceae (Malvengewächse)
Indikation: Reizhusten(Mucilaginosum; Polysaccharide bilden Schutzfilm auf Schleimhäuten)
Identifikation: Bastfasern, die am Ende Y-förmig verzweigt sind; enthält extrem viel Stärke (sehr ähnlich zur Weizenstärke, aber mit kleinen Einstülpungen); Polysaccharide lassen sich mit Tusche nachweisen(farblose Tröpfchen bilden sich)
Biologie - Praktikum
Ratanhiawurzel
lat.: Ratanhiae radix
Stammpflanze: Krameria triandra
Familie: Krameriaceae
Indikation: Diarrhoe, Aften (Bläschen im Mund), äußerliche Wunden
Wirkstoff: Gerbstoffe
Identifikation: Gerbstoffe werden durch Sauerstoff oxidiert => rot-braun (Gerbstoffe polymerisieren); Identifikation über Ausschlussverfahren
Biologie - Praktikum
Zimtrinde
lat.: Cinnamomi cortex
Stammpflanze: Cinnamomum zeylanicum
Familie: Lauraceae
Indikation: dispeptische Beschwerden (zur Verdauungsanregung)
Wirkstoff: ätherische Öle => Monoterpene (z.B. Zimtaldehyd)
Identifikation: charakteristischer Geruch und Geschmack; Nest aus Steinzellen-Agglormeraten
Biologie - Praktikum
Faulbaumrinde
lat.: Frangulae cortex
Stammpflanze: Frangula alnus
Familie: Rhamnaceae
Indikation: Laxans bei Obstipation; muttermilchgängig (Schwangerschaft & Stillzeit); Missbrauch bei Magersucht;
Wirkstoff: Antrachinone (Anthranoide)
Identifikation: mit KOH auf Anthrachinone testen, Calciumoxalat-Kristalle auf Bastfasern(wie auch bei Süßholzwurzel, Sennesblätter, Cascararinde) => Ausschlußverfahren
Biologie - Praktikum
Bärentraubenblätter
lat.: Uvae ursi folium
Stammpflanze: Arctostaphylos uva-ursi
Familie: Ericaceae
Indikation: bei Blasenentzündung (! nicht länger als 7 Tage in Folge & öfter als 5 mal im Jahr => lebertoxisch; nicht während Schwangerschaft und Stillzeit !)
Wirkstoff: Arbutin (wirkt im Menschen nicht antibiotisch, wird aber im Urin durch Bakterien umgewandelt => antibiotische Wirkung)
Identifikation: gräuliche Cuticula-Fragmente mit bruchartigen Kanten und Rissen durch Fragmente
Biologie - Praktikum
Stechapfelblätter
lat.: Stramonii folium
Stammpflanze: Datura stramonium
Familie: Solanaceae
Indikation: mögliche Verunreinigung von Belladonna; Scopolamin enthalten => toxisch und nicht behandelbar
Für deinen Studiengang Biologie - Praktikum an der Universität Münster gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Münster ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Biologie - Praktikum an anderen Unis an
Zurück zur Universität Münster ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Biologie - Praktikum an der Universität Münster oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login