Kommilitonen im Kurs Kognition an der Universität Marburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Kognition
Dichotisches Hören
- verschiedenes Gesprochenes auf 2 Ohren
- Vpn sollen sich auf ein Ohr konzentrieren und es nachsprechen
-> funktioniert aber irrelevanter Kanal kann nicht nachgesprochen werden (aber z.B. Männer und Frauenstimme kann unterschieden werden)
-> keine semantische Analyse (Bedeutungen nicht aufgenommen)
- shadowing
Kognition
Paradigmen für Informationsverarbeitung
- dichotisches Hören (Cherry, 1953)
- PRP-Paradigma: Psychologische Refraktor-Periode (Welford, 1952)
Kognition
Top-down
- an einem hohen Verarbeitungsniveau ansetzend, auf vorgelagerte Ebenen zurück
- Verarbeitung: Wahrnehmung aufgrund der eigenen Erfahrungen interpretieren
Kognition
Schwellenwerte der Attenuationstheorie
- abhängig von Salienz eines Wortes (Auffälligkeit) und seiner Auftretenshäufigkeit (eigener Name)
- Kontext kann Schwelle temporär herabsetzen
- nicht attendierte Stimuli können manchmal Schwelle überschreiten (Breakthrough)
- Selektion kann früh oder spät erfolgen
-> abhängig von Aufgabe, Kontext und Relevanz für VPn
Kognition
Probleme des Filtermodells
- Murray (1959) -> Erkennung des eigenen Namens im nicht-attendierten Kanal
- Gray und Weddeburn (1960)
-> Dear Aunt Jane
--> Evidenz für semantische Verarbeitung (top-down)
Kognition
selektive Aufmerksamkeit
- man findet und fokussiert die relevante Information (einen Teil der Information)
Kognition
Verarbeitung von Informationen
- limitierte Verarbeitungskapazität
- Auswahl von Informationen
Kognition
geteilte Aufmerksamkeit
- man verarbeitet die gesamte Information
- mehrere Aufgaben gleichzeitig verarbeiten
- Regulator limitierter Verarbeitungskapazität
Kognition
Bottom-Up
- von der Stimulation an den Rezeptoren ausgehend; von der Peripherie zu zentralen Verarbeitungsstufen
- Verarbeitung: durch einen Reiz ausgelöste und dann automatisch ablaufende Prozesse
Kognition
Aufmerksamkeit
- Mechanismus zur Selektion von Information
-> Regulator limitierter Verarbeitungskapazität
- aus Menge von Informationen relevante Info fokussieren und finden
Kognition
Geschichte der Kognition
1957: Skinner: verbal behavior
1959: Chomsky: review of verbal behavior
1961: Breland: Misbehavior of Organisms
--
1967: Neisser: Cognitive Psychology
Kognition
Additive Faktorenmethode
- Steinberg
- keine abgegrenzten Stufen
- Rs Spiegel Anteil kognitiver Prozesse wider
- Stimuli hinzugefügt (Reizintensität)
-> Reaktionszeit nimmt zu
Für deinen Studiengang Kognition an der Universität Marburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Marburg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Kognition an anderen Unis an
Zurück zur Universität Marburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Kognition an der Universität Marburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login