Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Kognition Kurs an der Universität Marburg zu.
Beispiele für Kognition
- 1997: Schachweltmeister verliert gegen Computer
- Kategorisieren von Objekten: Was ist ein Stuhl?
- McCloskey & Glucksberg, 1978
-> Fragen, wie ist Kürbis eine Frucht?
Paradigmenwechseln
von Behaviorismus zu Kognitivismus
selektive Aufmerksamkeit
- man findet und fokussiert die relevante Information (einen Teil der Information)
Paradigmen für Informationsverarbeitung
- dichotisches Hören (Cherry, 1953)
- PRP-Paradigma: Psychologische Refraktor-Periode (Welford, 1952)
Dichotisches Hören
- verschiedenes Gesprochenes auf 2 Ohren
- Vpn sollen sich auf ein Ohr konzentrieren und es nachsprechen
-> funktioniert aber irrelevanter Kanal kann nicht nachgesprochen werden (aber z.B. Männer und Frauenstimme kann unterschieden werden)
-> keine semantische Analyse (Bedeutungen nicht aufgenommen)
- shadowing
Aufmerksamkeit
- Mechanismus zur Selektion von Information
-> Regulator limitierter Verarbeitungskapazität
- aus Menge von Informationen relevante Info fokussieren und finden
geteilte Aufmerksamkeit
- man verarbeitet die gesamte Information
- mehrere Aufgaben gleichzeitig verarbeiten
- Regulator limitierter Verarbeitungskapazität
Verarbeitung von Informationen
- limitierte Verarbeitungskapazität
- Auswahl von Informationen
Orientierung
- Umgebung erkunden, Informationen auswählen, Veränderungen erkennen
- offene Orientierung: Bewegung der Augen zum Zielort
- verdeckte Orientierung: Bewegen der Aufmerksamkeit zum Zielort
Schwellenwerte der Attenuationstheorie
- abhängig von Salienz eines Wortes (Auffälligkeit) und seiner Auftretenshäufigkeit (eigener Name)
- Kontext kann Schwelle temporär herabsetzen
- nicht attendierte Stimuli können manchmal Schwelle überschreiten (Breakthrough)
- Selektion kann früh oder spät erfolgen
-> abhängig von Aufgabe, Kontext und Relevanz für VPn
Bottom-Up
- von der Stimulation an den Rezeptoren ausgehend; von der Peripherie zu zentralen Verarbeitungsstufen
- Verarbeitung: durch einen Reiz ausgelöste und dann automatisch ablaufende Prozesse
Probleme des Filtermodells
- Murray (1959) -> Erkennung des eigenen Namens im nicht-attendierten Kanal
- Gray und Weddeburn (1960)
-> Dear Aunt Jane
--> Evidenz für semantische Verarbeitung (top-down)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Kognition an der Universität Marburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!