Kommilitonen im Kurs 01 SP Selbst an der Universität Marburg. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
01 SP Selbst
Selbstkonzept
beinhaltet soziale und personale Identität
01 SP Selbst
Selbstwertgefühl
aggregierte positive und negative Bewertungen der verschiedenen Bestandteile des Selbstkonzepts
01 SP Selbst
Quellen des Selbstkonzepts und Selbstwertgefühls
Selbstwahrnehmung
◦ Menschen nehmen ihre eigenen Verhaltensweisen, Gefühle, Gedanken und körperliche Zustände wahr und ziehen daraus Rückschlüsse auf ihre Fähigkeiten und Eigenschaften
◦ Nach der Selbstwahrnehmungstheorie schließen Menschen von ihren Verhaltensweisen auf eigene Gefühle und andere interne Zustände (Bem, 1972).
◦ Aber: selbstwertdienliche Attributionsasymmetrie (self-serving bias), above average effect
01 SP Selbst
Quellen des Selbstkonzepts und Selbstwertgefühls
Soziale Rückmeldungen
◦ Modell des „looking-glass self“ (symbolischer Interaktionismus; Cooley, 1902; Mead, 1934): das Selbstkonzept spiegelt die Einschätzungen relevanter anderer Personen wider.
◦ Beispiel: paradoxe Wirkungen von Lob und Tadel (Meyer & Plöger, 1979)
◦ Aber: selbstwertdienliche, selektive Informationssuche, false consensus effect
01 SP Selbst
Quellen des Selbstkonzepts und Selbstwertgefühls
Soziale Vergleichsprozesse
Theorie der sozialen Vergleiche (Festinger, 1954)
◦ Motiv nach Selbsterkenntnis
◦ V.a. bei Unsicherheit bzgl. der eigenen Fähigkeiten, bei hoher Bedeutung der korrekten Einschätzung und bei bevorstehender Überprüfung der Fähigkeiten
◦ V.a. mit anderen, die dem Selbst auf der betreffenden Dimension ähnlich sind (lateraler Vergleich)
Selbstwertrelevante Vergleichsprozesse
◦ Abwärtsgerichtet (downward comparison): kann Motiv der Selbstwerterhöhung dienen
◦ Aufwärtsgerichtet (upward comparison): kann Motiv der Selbstverbesserung dienen, z.B. Topmodels ->
Ideal eines extrem schlanken Körpers
01 SP Selbst
Motiv nach Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung
Annahme, dass der Wunsch nach einem hohen Selbstwertgefühl ein zentrales Motiv bei der Suche und Verarbeitung selbstbezogener Informationen ist
◦ Gesunder Mechanismus, der wie ein Immunsystem das Selbst vor bedrohlichen Informationen schützt
◦ Problematisch bei weitreichenden selbstwertdienlichen Verzerrungen, z.B. falsche Einschätzungen der sozialen Umwelt, Vernachlässigung der Verbesserung eigener Fähigkeiten, Auswahl zu schwieriger Aufgaben
Extremfall Narzissmus
◦ Gesteigerter, inflationärer Selbstwert, der „die Bodenhaftung verloren hat“
◦ Wahrnehmung der eigenen Großartigkeit (Überschätzung eigener Fähigkeiten und Leistungen), Bedürfnis bewundert zu werden (Einforderung von Aufmerksamkeit und Zuwendung), geringe Tendenz zur Einfühlung in die Sorgen anderer (Vernachlässigung der Bedürfnisse von Mitmenschen)
Alternative motivationale Annahme: Selbstkonsistenztheorie (Petersen & Stahlberg, 1995)
◦ Menschen sind bestrebt, ihr Bild über sich selbst zu bestätigen, auch wenn es negativ ist
◦ Hängt u.a. vom Elaborationsgrad des Selbstkonzeptbereiches ab (Umfang und Komplexität des Selbstwissens)
-> bei geringem Wissen Selbstwertschutz, bei hoher Elaboration Selbstkonsistenz
01 SP Selbst
Strategien zum Selbstwertschutz und zur Selbstwerterhöhung
Attribuationsasymmetrie
Erklärt eigenes Verhalten selbstwertdienlich um sich selbst in einem möglichst positiven Licht erscheinen zu lassen
01 SP Selbst
Strategien zum Selbstwertschutz und zur Selbstwerterhöhung
Selektive Informationssuche und -verarbeitung
Gezielt Informationen suchen, die das eigene Selbstwertgefühl verbessern
01 SP Selbst
Strategien zum Selbstwertschutz und zur Selbstwerterhöhung
Selektive soziale Vergleiche
Sucht sich gezielt Personen, bei denen über einen Vergleich ein positives Selbstkonzept rauskommt
01 SP Selbst
Strategien zum Selbstwertschutz und zur Selbstwerterhöhung
Self-handicapping
◦ Sich ein „Handicap“ zulegen (z.B. unausgeschlafen in eine Prüfung gehen)
◦ Bei Misserfolg kann man dann darauf attribuieren; bei Erfolg erscheint das Ergebnis noch positiver.
01 SP Selbst
Strategien zum Selbstwertschutz und zur Selbstwerterhöhung
Sandbagging
◦ Vor Leistungssituationen die eigenen Leistungsmöglichkeiten herunterspielen und damit die
Erwartungshaltung anderer gering halten
◦ Bei Misserfolg ist das Ergebnis konform mit den Erwartungen; bei Erfolg ist das Ergebnis überraschend und positiv-diskrepant.
01 SP Selbst
Strategien zum Selbstwertschutz und zur Selbstwerterhöhung
Für deinen Studiengang 01 SP Selbst an der Universität Marburg gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Marburg ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch 01 SP Selbst an anderen Unis an
Zurück zur Universität Marburg ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für 01 SP Selbst an der Universität Marburg oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login