Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Sozial- und Stadtgeographie Kurs an der Universität Mainz zu.
Sozialgeographiesche Landschaftsforschung ("Bobek-Schule", ab 1948)
Funktionalistischer Ansatz
--> Bestimmung des räumlichen Systems der Funktionen und Prozesse dieser Gruppen
- Erklärung von Kulturlandschaften durch soziale Kräfte
Indikatorenansatz nach Hartke (ab 1948)
Kulturlandschaft als Registerplatte
- nicht die physischen Faktoren sind entscheident, sondern der Einfluss menschlicher Aktiviäten und Bewertungen
Etablierung einer "Angewandten Geographie"
--> Ableitung für Raumplanung und reginalpolitscher Maßnahmen
Sozialgeographie als handlungsorientierte Raumwissenschaft (Bartels)
"Geographie des Menschen"
Erfassung und Erklärung erdoberflächlicher Verbreitungs- und Verknüpfungsmuster (1968)
Raumgesetze aufdecken, 3-stufiger Prozess
1. Erdräumliche Verteilung sozialer Gegebenheiten
2. Chorische Korrelation, Regionalzusammenhänge
3. Erklärung der Verteilung dieser Elemente in ihrer erdräumlichen Distanzabhängigkeit
Raum als Container
Definierbarer Ausschnitt der Erdoberfläche der "gefüllt" ist mit Elementen/Strukturen
Methoden: Zählen, Messen, Vergleichen (quantit. Verfahren)
Wesentliches Erkenntnisziel: Raumbeschreibung
Raum als System von Lagebeziehungen (Chorischer Raum)
Raum wird über Lagerelationen aufgespannt
Distanz als dominante Betrachtungsebene
quantit. Verfahren
Ziel: Raumstrukturen und Standortwahl erklären
Raum als Sinneswahrnehmung
- Mental Maps
Methoden: psych. Verf. qual. und quant.
Ziel: Motive für raumwirksames Handeln (Verhalten) erklären
Raum als soziale Konstruktion (konstruktivistischer Raum)
- Konstruktion erfolgt durch menschliche Praxis (alltägliche Lebenswelt)
quali. Verf.
Ziel: Räumlichkeiten und gesellschaftliche Wirklichkeiten verstehen.
Aktuelle Forschungsfelder der Stadtgeographie
- Megastädte
- Landflucht, Migration
- Urbanisierung
- Fragmentierungsprozesse
- Verlust von Solidarität
Albert Kolb (1962) - Graundaussagen & Annahmen
- Natur- und Kulturerdteile decken sich nicht
- keine räumliche Beständigkeit der Kulturerdteile
- keine Beständigkeit der sie gestaltenden Kulturen
21. jahrhundert: Cultural Turn
- Neue auseinandersetzung mit Kulturbegriff
- Kultur ist keine feste, naturgegebene Größe
Kultur = eine sozial hergestellte Einheit
(Normen, Wertvorstellungen, Praktiken etc.) als koplexes Zeichensystem, das ständig veränderbar ist, sowie ausgehandelt und reproduziert wird
--> KulturRAUMkonzept = Containerisierung
(Grenzen werden betont und homogenisiert)
Stadt als Begegnunsgsort
- Urbane Diversität & Differenz
- Kosmopolitismus
- Heterogenität (städtisches Potenzial - Heterogenität ist positiv [Paradigmenwechsel Anfang des 21 Jh.] Hintergrund der gestiegenen Migration etc.)
DiverCity --> Vielfalt, Miteinander, Plurale Lebensformen und -stile
Was ist Sozialgeographie
- befasst sich mit den räumlichen Bedingungen menschlicher Tätigkeiten
- Verhältnis von Gesellschaft und Erdraum
- Wie organisiert sich Gesellschaft in räumlicher Hinsicht?
Wechselwirkung Gesellschaft und Raum
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Sozial- und Stadtgeographie an der Universität Mainz gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!