Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Physiologie I Kurs an der Universität Mainz zu.
Wie ist die Innenseite einer Zelle gegenüber der Außenseite geladen?
Negativ
Was sind die wichtigsten Atemmuskeln?
Inspiration:
1. Diaphragma
2. Mm. intercostales externi
3. Atemhilfsmuskeln
Exspiration:
-überwiegend passiv
1. Mm. intercostales interni
(2. Bauchmuskulatur)
Mit welchem Gesetz lässt sich das Thoraxmodell erklären?
Mithilfe des Boyle-Mariotte-Gesetzes.
Kontrahiert das Zwerchfell, so vergrößert es den Thoraxraum. Wenn p*V konstant ist, so muss der Druck sinken. Der entstandene Unterdruck zieht Luft in die Lunge.
Liefert die Membran der Zelle Mechanische stabilität?
Nein, allein das Zytoskelett wirkt stabilisierend.
Was passiert mit dem Residualvolumen im Laufe des Lebens?
Es steigt weiter an. Totalvolumen bleibt relativ konstant.
--> Vitalitätskapazität sinkt
Worauf beruht das Membranpotential?
Ungleichverteilung der Ionen wegen selektiv permeabler Membran und aktivem Ionentransport.
Wofür stehen die Kürzel STPD, ATPD; BTPS
Standard Temperatur und Druck, Trocken Laborbedingung
Ambient temperature and pressure saturated
Umgebung
Bodytemperature and pressure saturated
Körper
Spirometrie:
Was zeigt ein Spirogramm an?
Das Atem.olumen im Verhältnis zur Zeit.
1. Was ist die Atemruhelage?
2. Was ist das inspiratorische/exspiratorische Reservevolumen?
3. Was ist das Residualvolumen?
1. Der Wert auf den das Volumen nach der Exspiration zurückfällt
2. Das Maximale Insp./Exsp.-Volumen
3. Das Volumen, welches immmer in der Lunge ist und nicht abgeatmet werden kann (1,5l).
Welche zwei entgegengesetzten Ionenbewegungen durch die Zellmembran addieren sich zum Gleichgewichtspotential?
Beispiel Kalium-Ionen:
--> Die Na-Ka-ATPase pumpt Kalium ins Zellinnere. Ein Konzentrationsgradient entsteht.
Folgereaktionen:
<-- Es folgt eine Rückdiffusion.
--> Das negative Membranpotential zieht Zellen wieder ins Innere
Jdiff - Jelek = Ggw-Potential
Ein Gleichgewichtspotential pendelt sich ein.
Wie viel Volt beträgt das Membranpotential einer Zelle in der Regel?
-70 bis -90 mV
Was ist das Atem/Zeitvolumen?
Atemvolumen*Frequenz
=Volumen pro Zeit
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Physiologie I an der Universität Mainz gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!