Kommilitonen im Kurs Einführung in die Rechtswissenschaft an der Universität Luzern. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Einführung in die Rechtswissenschaft
def. Rechtsquellen
Als Rechtsquellen bezeichnen wir den Fundort des objektiven Rechts
Einführung in die Rechtswissenschaft
Hauptquelle des Rechts
das positive Recht:
Positives Recht ist das gesetzte Recht, d.h. alle Rechtsnormen, die durch einen formalisierten staatlichen Akt durch dazu ermächtige Behörden erlassen wurden.
(Rechtsstaatlicher Grundsatz: pos. Recht kann nur Geltung haben, wenn es in einer amtlichen Publikation ordnungsgemäss veröffentlicht wurde.
Einführung in die Rechtswissenschaft
Wo findet man die neu erlassenen Publikationen?
Im Bund werden die neu erlassenen Gesetze und Verordnungen in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts publiziert.
Im Normalfall kennt man alle neu geltenden Bestimmungen, wenn man regelmässig die offiziellen Gesetzessammlungen liest.
Einführung in die Rechtswissenschaft
Es wird verlangt, dass der Bürger das Recht kennt ?!
Diese Annahme = wirklichkeitsfremde Fiktion
Aber so kann sich niemand darauf berufen 'er habe das Gesetz nicht gekannt'
- das positive Recht ist nicht so weit vom Rechtsgefühl des Durchschnittsbürgers entfernt
- Mitteilung des Wichtigsten durch Medien
Einführung in die Rechtswissenschaft
formelle Gesetz
eine vom Staatsorgan erlassene Rechtsnorm, die den Titel Gesetz trägt (Akt der Legislative)
die meisten formellen Gesetze sind zugleich auch materielle, d.h. generell-abstrakte Rechtsnormen
'nur formellen Gesetze': Einzelfallgesetze
Einführung in die Rechtswissenschaft
materielle Gesetz
als materielles Gesetz wird jede generell-abstrakte Norm bezeichnet, unabhängig von wem sie erlassen wurde.
- meistens Verordnungen
(weder formell noch materiell: Einzelakt, Verfügung)
Einführung in die Rechtswissenschaft
def. Legalitätsprinzip
das Legalitätsprinzip bedeutet, dass das Handeln des Staates durch Gesetz bestimmt ist (der Staat muss auch Regeln einhalten und kann nicht willkürlich handeln)
- Basis jedes Rechtsstaates (im Gegensatz zum absolutistischen oder tyrannischen) Art. 5 Abs. 1 BV
Einführung in die Rechtswissenschaft
zwei Komponenten des Legalitätsprinzips
- Gesetzesvorrang; der Staat darf keine Massnahmen treffen, die dem Gesetz widersprechen
- Gesetzesvorbehalt: die Verwaltung darf nur tätig werden, wenn ein Gesetz sie dazu ermächtigt (gilt nur für das staatliche aber nicht für das private Handeln, für Private ist das Recht nur eine Schranke aber nicht Grundlage des Handelns. Private dürfen alles tun was das Recht nicht verbietet)
Das Recht ist Grundlage des staatlichen Handelns (Gesetzesvorbehalt) und Schranke (Gesetzesvorrang)
Einführung in die Rechtswissenschaft
materielle Legalitätsprinzip
bedeutet, dass der Staat nur aufgrund einer generell-abstrakten Rechtsnorm tätig werden darf
- dient der Rechtssicherheit und der Rechtsgleichheit
Einführung in die Rechtswissenschaft
formelle Legalitätsprinzip
bedeutet, dass der Staat nur aufgrund eines vom formellen Gesetzgeber erlassenen Gesetzes tätig werden darf
- es ist demokratisch und gewaltenteilig motiviert
(es ist wichtig, dass sowohl das materielle als auch formelle LP erfüllt sind:
- in einer Verordnung sind die Anliegen der Rechtssicherheit und Gleichheit auch erfüllt, aber es fehlt an demokratischer Legitimation
- bei demokratisch erlassenen Einzelfallgesetzen werden die Anliegen der Demokratie erfüllt, aber es fehlt an Rechtssicherheit und Gleichheit)
Einführung in die Rechtswissenschaft
Archaische Gesellschaftsordnung
Formen der Konfliktlösung?
Rechtsgrundlage/Legitimitätsgrundlage/Rechtsquellen?
Verhandlung & Rache
Gewohnheitsrecht & Brauchtumsregeln/Glaube an göttliche Macht
-> Einheit von Recht, Sitte & Religion
Einführung in die Rechtswissenschaft
Frühe vorderorientalische Hochkulturen
(2 Codexe)/Legitimität/Bedeutung
Codex Urnammu 2100 v.Chr.
Codex Hammurabi 1728 v.Chr.
Legitimität: Macht ist auf den göttlichen Willen abgestützt
Codex ist nicht direkt göttlich legitimiert sondern ausdrücklich als Wille des Königs
Bedeutung: älteste erhaltene Rechtsquelle/erste bekannte positive Rechtsetzung (in Stein gemeisselt)
Für deinen Studiengang Einführung in die Rechtswissenschaft an der Universität Luzern gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Luzern ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Einführung in die Rechtswissenschaft an der Universität Luzern oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login