Kommilitonen im Kurs Chemie der organischen Stoffklassen an der Universität Leipzig. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Chemie der organischen Stoffklassen
Zu wie vielen Nachbaratomen kann der Kohlenstoff in den drei Hybridisierungszuständen jeweils Bindungen eingehen?
bei sp3 zu 4 Nachbaratomen, bei sp2 zu 3 Nachbaratomen und bei sp zu 2 Nachbaratomen
Chemie der organischen Stoffklassen
Welche räumliche Anordnung nehmen die sp3 , sp2 und sp-Hybridorbitale ein? Welche Bindungswinkel resultieren daraus? Wie sind im Verhältnis dazu die verbleibenden p-Orbitale im sp2 - und sp-Zustand angeordnet?
Die 4 sp3 -Hybridorbitale nehmen eine tetraedrische Anordnung ein, die 3 sp2 -H.O. eine trigonal planare und die beiden sp-H.O. eine lineare. Die Bindungswinkel betragen 109,5°, 120° und 180°. Die übrig gebliebenen p-Orbitale stehen senkrecht zu der Ebene der 3 sp2 -H.O. und zu den beiden sp-H.O.
Chemie der organischen Stoffklassen
Benennen sie auswendig die ersten 20 Vertreter der homologen Reihe der Alkane. Machen Sie sich dabei klar, welche davon Trivialnamen und welche systematische Namen sind. Machen sie sich ebenfalls die Systematik der griechischen Zählweise klar.
Chemie der organischen Stoffklassen
Welche beiden Faktoren tragen dazu bei, dass planare Cycloalkane ab C4 eine höhere Energie besitzen als nicht-planare Konformere?
Die Bindungswinkel weichen mitunter weit vom Optimum von 109,5° ab (Winkelspannung). Weiterhin sind in ebenen Cycloalkanen alle H-Atome ekliptische angeordnet (Torsionsspannung)
Chemie der organischen Stoffklassen
Welche Reaktionsschritte werden bei der radikalischen Chlorierung von Ethan durchlaufen? Geben Sie alle Teilschritte und mögliche Nebenprodukte an.
1.) Startreaktion: homolytische Spaltung von Cl2 in 2 Cl-Radikale
2.) Kettenfortpflanzung: Cl* + CH3-CH3 → HCl + CH3-CH2* CH3-CH2* + Cl2 → CH3-CH2Cl + Cl*
3.) Abbruchreaktion: Rekombination zweier Radikale; kann auch Butan ergeben. Die weitere Chlorierung zu Dichlorethan soll unberücksichtigt bleiben.
Chemie der organischen Stoffklassen
Wie lassen sich generell (z.B aus Chlormolekülen) Radikale (Chloratome) erzeugen?
homolytische Dissoziation eines Chlormoleküls in 2 Chlorradikale (endothermer Reaktionsschritt), Initiierung durch Erwärmung > 300°C oder durch Licht
Chemie der organischen Stoffklassen
R-OH
Hydroxygruppe, Alkohol
Chemie der organischen Stoffklassen
R-SH
Thiol
Chemie der organischen Stoffklassen
R-O-R
Ether
Chemie der organischen Stoffklassen
R-S-R
Thioether, Sulfid
Chemie der organischen Stoffklassen
R-S-S-R
Disulfid
Chemie der organischen Stoffklassen
R-SO3H
Sulfonsäure
Für deinen Studiengang Chemie der organischen Stoffklassen an der Universität Leipzig gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Leipzig ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Chemie der organischen Stoffklassen an anderen Unis an
Zurück zur Universität Leipzig ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Chemie der organischen Stoffklassen an der Universität Leipzig oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login