Kommilitonen im Kurs Biologie: Replikation der DNA an der Universität Leipzig. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Biologie: Replikation der DNA
Wodurch werden die RNA-Primer der Okazakifragmente entfernt bzw. gefüllt? (Prokaryonten & Eukaryonten)
Prokaryonten:
- Entfernung durch RNAse H
-> erkennt Heteroduplexstrukturen
- Lückenfüllung durch: DNA Polymerase I
Eukaryonten:
- Primer wird "überlesen" (beim Erreichen des vorangegangenen Fragments)
- RNA als Einzelstrang herausgedrängt
- Abbau RNA durch Flap-Endonuklease
- Verknüpfung durch Ligase
Biologie: Replikation der DNA
Welche Aufgabe hat das Einzelstrang-bindende Protein?
Bindung & Stabilisierung der getrennten Einzelstränge der DNA
-> bis diese als Matrizen verwendet werden
Biologie: Replikation der DNA
Welche Aufgabe hat Topoisomerase?
- Entspannung der verdrillten Doppelhelix
-> durch Lösen kovalenter Bindungen des Zucker-Phosphat-Gerüsts -> Entwindung Stränge -> erneute Verknüpfung des Zucker-Phosphat-Gerüsts
(- vor der Replikationsgabel)
- Setzen von Einzelstrangbrüchen
-> Gelenke, die Rotation nicht weiterleiten
Biologie: Replikation der DNA
Welche Aufgabe hat Primase (DNA-Polymerase Alpha)?
Synthese:
-> RNA-Primers am 5'-Ende des Leitstrangs
-> RNA-Primer aller Okazaki-Fragmente des Folgestrangs
Biologie: Replikation der DNA
Welche Aufgabe hat DNA-Polymerase III in E. Coli?
Synthese komplementärer neuer Strang anhand Matrizenstrang
-> durch kovalente Anknüpfung von Nukleotiden an 3'-Ende
(-> ursprünglicher Beginn: Synthese an RNA-Primer)
Biologie: Replikation der DNA
Welche Aufgabe hat DNA-Polymerase I in E. Coli?
- vorwiegend Reparaturaufgaben:
1. Entfernung RNA-Oligonukleotide
-> dienten als Primer
2. Auffüllen der Lücken durch kovalent verknüpfte Desoxyribonnukleotide
Biologie: Replikation der DNA
Welche Aufgabe hat DNA-Ligase?
kovalente Verknüpfung 3'- & 5'-Enden von DNA-Fragmenten
-> hauptsächlich Okazaki-Fragmente
Biologie: Replikation der DNA
Was ist die Endonukleasefunktion? Wie läuft sie ab?
- Korrekturmechanismus von Replikationsfehlern (ergänzend zu Exonukleasefunktion)
-> nur noch 1 Replikationsfehler auf 1.000.000 Nukleotide
1. Entfernung eines falsch verknüpften Nukleotids durch Korrekturpolymerase
-> bei Prokaryonten: DNA-Polymerase I
-> bei Eukaryonten: DNA-Polymerase ß & komplexes System von Korrekturenzymen
2. erneute Synthese durch eine DNA-Polymerase
3. Verbindung der freien Enden durch Ligase
Biologie: Replikation der DNA
Wodurch wird der Mutterstrang erkannt? (Procaryonten & Eukaryonten)
Prokaryonten:
- anhand Methylierungsgrad
-> Inaktivierung bestimmer Gene durch Methylierung
- neu synthetisierter Strang weist kein Methylierungsmuster auf -> Identifizierung mythelierter Mutterstrang
-> dient demzufolge als Matrize für Korrektur des fehlerhaften Tochterstrangs
Eukaryonten:
- Tochterstränge weisen "Nicks" (Einkerbungen) auf
-> Mutterstrang hat keine "Nicks"
Biologie: Replikation der DNA
Was beschreibt das Endreplikationsproblem?
- Replikationsapparat arbeitet nur von 3'->5'-Ende
-> keine Replikation der Chromosomenenden (Telomeren) am 3'-Ende der Matrizen-DNA möglich
-> nach Abbau des RNA-Primers fehlt 3'-Ende zum Ansetzen der DNA-Polymerase
- theoretisch: bei jeder Replikationsrunde würden ca. 100 Nukleotide an Telomeren verloren gehen
-> zunächst nicht-codierende Sequenzbereiche: nur ständig wiederholende DNA-Sequenzen)
-> aber nach einigen Replikationsvorgängen würde genetische Information verloren gehen
Biologie: Replikation der DNA
Welche Aufgabe hat das Protein Helicase?
Entwindung der zu replizierenden Doppelhelix
-> Bereich Replikationsgabel
Biologie: Replikation der DNA
Aufbau und Funktionsweise & Nutzen der Telomerase
= reverse Transkiptase (Enzym)
-> kann RNA-Strang als Matrize zur Bildung DNA nutzen
- RNA-Bestandteil
- Proteinbestandteil
Funktionsweise:
1. Anlagerung an noch nicht repliziertes 3'-Ende des DNA-Strangs
2. Verlängerung überhängender DNA-Strang um ca. 20kbp = lange Wdh. der Sequenz TTAGGG
-> Matrize = RNA, das selbst Bestandteil der Telomerase ist
3. Replikation des verlängerten DNA-Strangs durch DNA-Polymerase
4. Faltung überstehendes Ende -> Stabilisierung Chromosom
Nutzen:
-> Verlängerung dient als Matrize für Synthese RNA-Primer -> kein Informationsverlust beim Abbau des Primers
Für deinen Studiengang Biologie: Replikation der DNA an der Universität Leipzig gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Leipzig ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Biologie: Replikation der DNA an der Universität Leipzig oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login