Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Allgemein Kurs an der Universität Leipzig zu.
Ökologisches Artkonzept
= Art als Gruppe von Populationen, welche die gleiche ökologische
Nische besetzen (daher ähnlicher Selektion ausgesetzt).
Problem:
• Nische ist bei vielen Pflanzenarten überlappend
• Viele Arten sind euryök (breite ökologische Amplitude);
Artbildung nur dann, wenn Fitness in einer anderen Nische stark
reduziert ist
• Subjektivität: Ökotypen oder Arten?
• Nischen können sich verändern
Kladogramm
Astlängen bedeutungslos
--> es geht nur um Anordnung
Genetische Drift
= zufällige Änderung der Häufigkeit der Allele über die Generation
- Flaschenhalseffekt: plötzliches, starkes Reduzieren der Populatio-->Allelhäufigkeiten können von Elternpopulation abweichen
- Gründer-Effekt: Auswandern eines kleinen Teils der großen Population in neues Gebiet
Biologisches Artkonzept (+Problem bei Pflanzen)
=Gruppen von Populationen, die
untereinander kreuzbarsind, aber von anderen reproduktiv isoliert sind
Problem bei Pflanzen:
• Hybridisierung ist häufig: Artgrenzen sind oft unscharf
• Polyploidie: Zytotypenoft reproduktiv isoliert, aber phänotypisch nicht
verschieden (Kryptospezies)
• Bei Autogamie, Apomixis: nicht anwendbar
Apomoxis
= asexuelle Fortpflanzung
- vegetativ Fortpflanzung
- Asexuelle Samenbildung
(Agamospermie)
Standort
ökologische Nische (nicht geographisch)
Prozesse, die Variation erzeugen
1. Mutagenese
1.1 Genmutationen
1.2 Epigenetische Regulation
1.3 Chromosomenmutationen
1.4 Genommutationen
2. Rekombination (Mendel)
3. Genetische Drift
Genmutation
Genmutationen=Änderungen in der DNA‐Sequenz, d.h. der Abfolge der Basenpaare
Ursachen:
•Fehler bei Mitose
•Fehler bei Meiose
•Umweltschäden
•Fehlerhafte DNA‐Reparatur
Beispiele:
Punktmutation: einzelne Nukleotide, z.B. AAACGTTTC → AAAGGTTTC
Insertion: mehrere Nukleotideeingefügt: z.B. AAACGTTTC → AAAACTCGT
Deletion: mehrere Nukleotide gehen verloren, z.B. AAACGTTTC →AAATTC
Transposons(TransposableElements, TEs): genet. Elemente, die sich autonom vermehren und anderswo einfügen können
plesimorphe und amorphe Merkmale
ursprünglich und abgeleitet
Standort
ökologische Nische (nicht geographisch)
Phylogramm
Astlängen wichtig
--> sind proportional zur Anzahl der Änderungen
- Knoten können einen lebenden Vertreter (außen) oder konstruierten Vorfall (innen) darstellen
Phylogenetik
Rekonstruktion der Stammesgeschichte
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Allgemein an der Universität Leipzig gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!