Kommilitonen im Kurs Deutsch an der Universität Koblenz-Landau. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Deutsch
Erkläre den Fehlerkreislauf nach Henning
Fehlererzeugung - Fehlerwahrnehmung - Fehlerhypothese - Fehlerkorrektur - Fehlerfolgen - Fehlerreparatur
Deutsch
Welche Teilbereiche zählen in den Bildungsstandards zu "Sprechen und Zuhören"?
Zu anderen sprechen, verstehend zuhören, Gespräche führen, szenisch spielen & über Lernen sprechen
Deutsch
Höhepunkterzählung nach Labov/Waletzky
Orientierung (Wer, wann, was, wo) - Handlungskomplikation (Was passierte dann?) - Evaluation (Was soll das ganze?) - Resultat (Wie ging es aus?)
Deutsch
Was sind die Erzählstrukturtypen und dessen Merkmale?
1. isoliert - dargestellte Ereignisse sind unverbunden nebeneinander gesetzt - Kindergartenkinder
2. linear - Ergebnisse sind untereinander verknüpft - Kindergartenkinder bis 2.Klasse
3. strukturiert - Ereignisfolge ist episodisch markiert und strukturiert, Anfang und Ende markiert - 2. bis 4.Klasse
4. narrativ - episodisch strukturierte Ereignisse sind affektiv markiert (Zuhörer wird eingebunden und angesprochen) - 4. Klasse
Deutsch
Defineire den Integrativen Grammatikunterricht.
- an den situativen Gu angelehnt
- SuS sollen von der Situation aus ein gramm. Problem thematisieren
- Die Situation wird allerdings vom Lehrer herbeigeführt
- SuS sollen entdeckend tätig werden
- erst später folgt die Terminologische Erfassung
- es wird in den Literatur- und Sprachunterricht integriert
- curriculare Ansätze mit didaktischer Reduktion, weil Idealmodell
Deutsch
Vergleiche die Bildungssprache und die Schulsprache.
Bildungssprache:
- Kulturelles & kognitives Kapital
- Sozial ungerecht verteilt
- Funktional differenziert
Schulsprache:
- Schulisch gemacht
- Didaktisch funktionalisiert
- Praktiken, Normen, Formen
- Institutionell bewährt ("bewehrt")
Deutsch
Aus was besteht die Erzählfähigkeit?
Interaktiven Fähigkeiten und formal-strukturellen Aspekten
Deutsch
Was sind Story Grammars?
Story Grammars beschreiben strukturelle Fähigkeiten, die für das Verstehen und Produzieren von Erzählungen erforderlich sind
Deutsch
Wie ist die Entwicklung der Erzählfähigkeit?
1. Mit zunehmendem Alter verändert sich die Zusammenarbeit von Erzähler und Zuhörer
2. Mit dem Alter des Kindes nehmen auch die Anteile des Erzählers an der Erzählung zu
3. Die Zugzwänge der Erwachsenen machen s möglich, dass das Kind die Erzählung mitgehalten kann, was es alleine nicht geschafft hätte
Deutsch
Was sind die Grundbedingungen für das Erzählen nach Quasthoff?
1. Geschichte bezieht sich auf eine zeitlich zurückliegende Handlung
2. Geschichte ist zeitlich und lokal eindeutig identifizierbar
3. Geschichte erfüllt gewisse Minimalbedingungen der Ungewöhnlichkeit
4. der Sprecher ist identisch mit einem der Aktanten
5. hoher Detailiertheitsgrad in der Repräsentation der Geschichte
6. direkte Rede, Nachahmung der redenden Figuren
7. evaluative und expressive Sprachformen
Deutsch
Wie sieht das Modell der Geflechtserzählung nach Wagner aus?
- Kinder weichen von der Normalform nach Labrov erheblich ab
- Ihre Erzählungen sind eher ein lockeres Nebeneinander einzelner Episoden
- es wird nicht monologisch, sondern im Dialog erzählt
- Erwachsene liefern immer wieder motivierende und strukturierende Stichwörter
- Somit können Kindern mit dem gelieferten Gerüst der Erzählung mit ihren Einzelheiten füllen
Deutsch
Nenne die grundlegenden Fähigkeiten für das Erzählen und dessen Komponenten.
1. Ebene der Interaktion (Kommunikation zwischen Erzähler und Zuhörer)
- Eine Erzählabsicht verwirklichen
- Die Perspektive der Zuhörer berücksichtigen
2. Ebene des Sachverhalts (Darzustellende Ereignisse und Ereignisfolgen)
- Etwas Erzählenswertes wissen und auswählen
- Eine Ereignisfolge darstellen
- Die persönliche Sicht verdeutlichen
3. Ebene der Darstellungsmittel (Sprache)
- Semantik
- Grammatik
Für deinen Studiengang Deutsch an der Universität Koblenz-Landau gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Koblenz-Landau ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Deutsch an der Universität Koblenz-Landau oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login