Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Tierphysiologie Kurs an der Universität Kassel zu.
Wie ist ein Neuron im Ruhepotential geladen und welchen Wert (mit Begründung) hat das Ruhepotential?
Die Innenseite des Neurons ist gegenüber der Außenseite negativ geladen. Deshalb das Minus. also Hyperpolarisiert.
Es beträgt etwa -70 mV
Welche generellen Strukturveränderungen finden in zentralen Nervensystemen der Organismen im Laufe der Evolution statt?
zufällige Mutation und Rekombination im Erbgut mit daraus folgender Selektion → neue Merkmale → Bessere Anpassung = bessere Vermehrungschancen
Konzentration von Nervenzellen in Ganglien
zunehmende Cerebralisation (Bildung eines hierarchisch übergeordneten Nervenzentrums im Kopfbereich → Gehirn)
Spezialisierung von Teilen des Nervensystems auf bestimmte Aufgaben
Welche Funktionen erfüllt das Nervensystem?
Aufnahme von Informationen (Sensorischer Eingang aus Körper und Umwelt)
Integration (multisensorische Integration, Lernen und Gedächtnis, Bewertung und Auswahl, Koordination motorischer Programme)
Steuerung von Erfolgsorganen (Muskeln,Drüsen)
Was ist der (im Laufe der Evolution) älteste Ionenkanal
Kaliumkanal
1.Wie entsteht das Ruhepotential eines Säugerneurons?
- Konzentration von Kaliumionen (K+)in der Zelle höher als außen
- Natriumionenkonzentration(Na+)außen höher als innen-K+diffundiert nach außen, Na+ nach innen Konzentrationsausgleich
- Durchsogenannte Leckströme gelangen jedoch immer noch Na+ in die Zelle Natrium-Kalium-Ionenpumpenkönnen unter ATP-Verbrauch 3Na+ nach außen und 2 K+ nach innentransportieren und sodass Konzentrationsgleichgewicht kontrollieren und halten
Nennen Sie die 4 wichtigsten Membranprotein-Klassen der Neuronenmembran.
Ionenkanäle
Ionenpumpen
Enzyme
Rezeptoren
Wie lautet die Nernst-Gleichung und was beschreibt sie?
Die Nernst-Gleichung beschreibt das Gleichgewichtspotential für ein Ion, das durch eine semipermeable Membran ungleich verteilt ist. Es entsteht durch zwei Elektrolytlösungen unterschiedlicher Ionenzusammensetzungen.
Ek= (RT/nF) * ln([K]o/[K]i)
Ek= 2,303 (RT/nF) * log10 ([K]o/[K]i)
•Welche Typen von Gliazellen gibt es und welche Aufgaben haben Sie?
Olygodendrozyten: bilden Myelinscheiden im Zentralnervensystem (ZNS)
Schwann-Zellen: bilden Myelinscheiden im peripheren Nervensystem (PNS)
Astrozyten: Stoffaustausch, Narbenbildung
Mikroglia: Immunantwort, Phagozytose
•Ist die Calciumkonzentration interzellulär im Neuron höher als extrazellulär?
Nein, Calcium ist interzellulär schwächer!
•Was ist eine Depolarisation?
= Verminderung des Membranpotentials einer Zelle ( auf - 40 mV)
Durch Ausschüttung eines Transmitters an einer Synapse wird das Membranpotential depolarisiert
Überschreitung des Schwellwerts => Öffnung der Na+-Kanäle → Verstärkung der Depolarisation → AP wird ausgelöst
Wird das Membranpotential nur unterschwellig depolarisiert, kehrt es zum Ruhewert zurück ohne ein Aktionspotential auszulösen
! Natriumkanäle sind inaktiv, wenn die Zelle länger depolarisiert bleibt und nicht zwischenzeitlich hyperpolarisiert (=negativ geladen wird)
dauerhaft depolarisierte Zellen können nicht spiken= keine APs generieren
•Ist die Natriumkonzentration interzellulär im Neuron höher als extrazellulär?
Nein, Natrium ist interzellulär schwächer
•Ist die Kaliumkonzentration interzellulär im Neuron höher als extrazellulär?
ja, interzellulär höher
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Tierphysiologie an der Universität Kassel gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!