Kommilitonen im Kurs ESt an der Universität Kassel. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
ESt
Welche zwei Voraussetzungen müssen kumulativ erfüllt sein, damit eine Betriebsaufspaltung vorgenommen wird?
(Kein Wahlrecht)
H 15.7 EStH
Hierzu gibt es keine gesetzliche Regelung, nur diesen ESt Hinweis. Rechtsinstitut/ Rechtsprechung.
Es müssen beide Voraussetzungen vorliegen:
- eine enge sachliche Verflechtung H 15.7 (5) EStH und
- eine enge personelle Verflechtung H 15.7 (6) EStH
ist zwischen dem Besitzunternehmen u dem Betriebsunternehmen nötig!
ESt
Wer ist steuerpflichtig? Und wo ist das geregelt?
§ 1 EStG
- Natürliche Personen, die
- Im Inland einen Wohnsitz § 8 AO oder
- ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben § 9 AO
- ist nach § 1 (1) EStG
= unbeschränkt steuerpflichtig
§ 1 (4) EStG
giblt für natürliche Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Auftenthalt haben... als beschränkt einkommenssteuerpflichtig,
wenn sie inländische Einkünfte im Sinne des § 49 EStG haben
ESt
Praxis_Beispiel § 6 b EStG:
Gmbh verkauf in 2018 ein Grundstück u Gebäude mit einer Aufdeckung von stillen Reserven von 1 Mio Euro
Die GmbH könnte die stille Reserve auf eine ReInvestition im Vorjahr übertragen.
2017 hat sie z.B. ein Gebäude u GruBo für 2 Mio Euro gekauft
Dann könnte man die stille Reserve aus 2018 übetrtage auf das Grundstück u Gebäude in 2017.
Dafür geht man nicht ins Jahr 2017 zurück, sondern es wird im Jahr 2018 eine Außerplanmäßige Abschreibung getätigt, indem man die AHKs der Grubo u Gebäude kürzt.
Die GmbH könnte auch in die Zukunft, in die nächsten vier Jahre übertragen
und in der Steuerbilanz eine Rücklage über 1 Mio (stille Reserven) gewinnmindernd für eine Reinvestition parken.
ESt
Teilbetriebsfiktion § 16 (1) 1 S. 2 EStG
Die hundertprozentige Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die im Betriebsvermögen gehalten wird, gilt aufgrund einer gesetzlichen Fiktion als Teilbetrieb.
Mit dieser Fiktion sind eine Reihe von Steuervergünstigungen verbunden, beispielsweise die Tarifermäßigung bei Veräußerung der Anteile
§ 16 Abs. 1 Nr. 1 EStG rechnet die Gewinne aus der Veräußerung des ganzen Gewerbebetriebs oder eines Teilbetriebs zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb.
Er bestimmt anschließend, daß als Teilbetrieb auch eine Beteiligung gilt, die das gesamte Nennkapital an einer Kapitalgesellschaft umfaßt.
Es kann sich hierbei um Aktienbeteiligungen an einer AG oder an einer KGaA sowie um die Beteiligung an einer GmbH, aber auch um die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ausländischen Rechts handeln.
ESt
ESt
Technische Umsetzung bei NichtInvest:
Bilanziell:
1) Auflösung der Rücklage
Rücklage § 6 b/ so Ertrag
Außerbilanziell:
2) Steuerlicher Gewinnzuschlag (6 % v 302.000 €)
+ 72.480 Euro
Dieser Betrag muss zusätzlich zum lfd. Gewinn versteuert werden -> Strafe
ESt
Wieviel Tarifzonen kennt die Einkommenssteuer?
§ 32 a EStG Einkommenssteuertarif
4 Tarifzonen ( ab 2020)
Der Einkommensteuertarif hat 2020 die nachfolgende Struktur:
zu versteuerndes Einkommen zwischen 0,– € und 9.408,– €: Die Steuerbelastung ist 0, da der Grenzsteuersatz 0 % beträgt.
zu versteuerndes Einkommen zwischen 9.408,– € und 14.532,– €: Der Grenzsteuersatz liegt zwischen 14 % und 24 % (Progressionszone I).
zu versteuerndes Einkommen zwischen 14.533,– € und 57.051,– €: Der Grenzsteuersatz liegt zwischen 24 % und 42 % (Progressionszone II).
zu versteuerndes Einkommen zwischen 57.051,– € und 270.500,– €: Der Grenzsteuersatz beträgt einheitlich 42 % (Proportionalzone I).
zu versteuerndes Einkommen ab 270.500,– €: Der Grenzsteuersatz beträgt einheitlich 45 % (Proportionalzone II = Reichensteuer)
ESt
Was sind die freiberuflichen Elemente der Selbständigen Tätigkeit?
- eigene Fachkenntnisse,
(spezielle Ausbildung)
- leitende Tätigkeit des Berufsträgers
Vervielfältigungstheorie
- Eigenverantwortlichkeit des Berufsträgers
ESt
Wie ermittelt man die Einkünfte der Überschusseinkunfstarten?
§§ 19 - 22 EStG
Einnahmen § 8 EStG
./. Werbungskosten § 9, 9a EStG
= Überschuss/ Unterschuss
ESt
§ 2 EStG:
Was wird besteuert?
Im § 2 EStG ist geregelt in welchem Umfang die Besteuerung stattfindet:
Es gibt sieben Einkunftsarten:
Gewinneinkunftsarten § 2 (2) 1 EStG
- Land u Forst § 13
- Gewerbe § 15
- Selbständige § 18
Überschußeinkunftsarten § 2 (2) 2 EStG
- Nichtselbständige Tätigkeit § 19
- Einkünfte aus KapVerm § 20
- Einkünfte aus VuV § 21
- Sonstige Einkünfte § 23
ESt
Nenne Beispiele für das Subsidiaritätsprinzip!
§ 20 (8) EStG Kapitalerträge:
Ein Gewerbetreibende nach § 15 EStG legt sein betriebliches Bankguthaben in festverzinzlichen Wertpapieren an;
die daraus fließenden Zinsen sind keine Einkünfte aus KapVermögen sondern Einkünfte aus Gewerbebetrieb.
§ 21 (3) EStG Mieterträge:
Wenn der vermietete Grundbesitz zum Betriebsvermögen gehört (z.B. § 15), ist auch der Mietertrag der betrieblichen Einkunftsart zuzurechnen.
ESt
Erkläre die EÜR!
§ 4 (3) EStG
Einnahmeüberschussrechnung
Stpfls die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind Bücher zu führen u Abschlüsse zu machen u die dies auch nicht tun, können als Gewinn den Überschuss der BEinnahmen über die BAusgaben ansetzen.
Als Unternehmer, Freiberufler oder Selbstständiger dürfen Sie den Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ermitteln, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Für deinen Studiengang ESt an der Universität Kassel gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Kassel ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch ESt an anderen Unis an
Zurück zur Universität Kassel ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für ESt an der Universität Kassel oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login