Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen BWL 1b (j) Kurs an der Universität Kassel zu.
Wirtschaften
planmäßiges Handeln mit der Absicht, Bedürfnisse zu
befriedigen
Primärbedarf
Sekundärbedarf
Tertiärbedarf
Primärbedarf:
Fertigerzeugnisse
Bsp: fertige Hemd
Sekundärbedarf:
(Rohstoffe, Teile, Baugruppen)
Tertiärbedarf:
(Hilfs und Betriebsstoffe)
Allgemeines Sachziel des Unternehmens:
des Unternehmens: Bereitstellung von Gütern und
Dienstleistungen (Produkte), um Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen.
Kernbestandteile des SCM
-Ganzheitliche, integrierte Betrachtung von Supply Chains
-Kooperation der Supply Chain Partner durch:
-partnerschaftliches Verhalten
-Aufbau von Vertrauen
-langfristige Verträge
Wesentliche
Enabler sind dabei:
-SCM Software
-Kommunikationstechniken
-Vertrauen
Methoden der
Beschaffungsmarktforschung
Häufigkeit
-Marktbeobachtung (ständig)
-Marktanalyse (anlassbezogen)
Datenquellen
-Primärforschung (direkte Methode, Field Research)
-Sekundärforschung (indirekte Methode, Desk Research)
Wirtschaftlichkeit (Formel)
Wirtschaftlichkeit= Erträge / Aufwendungen oder Leistung / Kosten
Lean Management
Ziel: effiziente Ausgestaltung von betrieblichen Leistungssystemen unter folgender Prämissen:
-> Ziel immer hinsichtlich der Steigerung der Effizienz
Wertstromanalyse
-Aktivitäten mit eindeutiger Wertschöpfung für Kunden
-Scheinleistung
-Blindleistungen
Arbeitsproduktivität
Arbeitsproduktivität = Produktmenge / Mitarbeiter (Anz. bzw. Std.)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang BWL 1b (j) an der Universität Kassel gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!