Kommilitonen im Kurs Physiologie an der Universität Jena. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Physiologie
Referenzwerte:
Für wen/unter welchen Umständen sind die Referenzwerte gültig und wann nicht?
Referenzwerte sind gültig für: gesunde Erwachsene
Referenzwerte sind NICHT gültig für:
-Kranke
- Bei entleerten Speichern
- Bei chronischem Medikamentenkonsum
- Bei Rauchen u./o. Alkoholkonsum
Physiologie
Referenzwerte:
Wie ist der nährstoffspezifisch sichere Bereich zu verstehen?
Der sichere Zufuhrbereich liegt zwischen dem RDA und dem UL
In diesem Bereich treten keine toxischen Effekte auf
RDA=(empfohlene Zufuhrmenge/Recomended dietary allowances)
UL=(tolerierbare Gesamteinnahme/tolerable upper intake level)
Physiologie
Referenzwerte:
Zusammenhang zwischen Nährstoffbedarf und -zufuhrempfehlung? Worin unterscheiden sich die Definitionen?
Nährstoffbedarf: diejenige Menge eines Nährstoffs, die mit der Nahrung aufgenommen werden muss, um die Homöostase dieses Nährstoffs im Organismus sicherzustellen.
Nährstoffzufuhrempfehlung: Sie benennen Mengen für die tägliche Zufuhr von Energie und Nährstoffen. Eingeschlossen sind Wasser, Ballaststoffe und Alkohol. D-A-CH -Referenzwerte als Basis für die Umsetzung
Unterschied: ? Zufuhrempfehlung bezieht gesundheitliche und präventive Effekte mit ein
Physiologie
Referenzwerte:
Welchen Zweck erfüllen die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr?
- Vermeidung nährstoffspezifischer Mangelkrankheiten (sowie eine Überversorgung in versch. Lebensphasen)
- Berücksichtigung präventiver Wirkungen
- Anlegen von Körperreserven, die kurzfristige eintretende Bedarfssteigerungen überbrücken können
Physiologie
An welchen Prozessen sind Selenoproteine beteiligt?
Schilddrüsenhormonstoffechsel
Redoxregulation
Proteinfaltung im ER
Physiologie
Wie passen sich Selenakkumulatoren an die hohen Selengehalte im Boden an?
Selenakkumulatoren vermindern toxische Wirkung des Selens durch bildung Nicht-proteinogene-Selenverbindungen Selenhaltige AS (Selenocystein/Selenomethionin) werden vermindert gebildet. können somit auch nur vermindert eingebaut werden.
Selenoproteine können Strukturveränderungen machen daher Selenhaltige AS aus den Proteinen raushalten.
Physiologie
Welche Lebensmittel tragen zur Selenversorgung in Europa bei?
- tierische Lebensmittel
- Seefisch
- Nüsse z.B. Paranüsse
Physiologie
Was passiert bei einer Selenüberversorgung auf molekularer Ebene und wie wirkt sich dies in Form welcher Symptome aus?
Wirkung: unspezifischer Einbau von Selenomethionin in Proteine (Funktionsänderung)
- selenüberladenes Keratin (methioninhaltig) bewirkt Brüchigkeit von Nägeln
und Haaren
Symptome: Chronische Toxizität (bei konstanter Überdosierung von z.B. 800yg/d)
- Haarausfall, Brüchige Nägel
Aktue Toxizität:
- Herzrasen
- Kurzatmigkeit --> Tod durch Ersticken
Physiologie
Welchen Zweck erfüllen der Ernährungskreis und die Ernährungspyramide und zu welcher Gruppe von Ernährungsempfehlungen gehören sie?
Der Ernährungskreis:
-Quantitatives Modell
Gibt an, wieviel der 7 Lebensmittelgruppen konsumiert werden sollte
Die Ernährungspyramide:
-Qualitatives Modell, kombiniert qualitative und quantitative Aussage
Gibt an, welche Nahrungsmittel vorzugsweise aus der jeweiligen Gruppe konsumiert werden sollen. => Bewertung der Lebensmittel
Physiologie
Was versteht man unter den Begriffen Nährstoffdichte und Energiedichte ?
Nährstoffdichte:
Quotient aus dem Gehalt eines Nährstoffs
in einem LM [mg] und dem Energiegehalt des LM bezogen auf 1000 kcal
Energiedichte:
Energiegehalt [kcal] pro Gewichtseinheit (z.B. 100 g) niedrige Energiedichte < 1,50 kcal/g
hohe Energiedichte > 2,25 kcal/g
Physiologie
Physiologie
Für deinen Studiengang Physiologie an der Universität Jena gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Jena ÜbersichtsseiteSchau dir doch auch Physiologie an anderen Unis an
Zurück zur Universität Jena ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Physiologie an der Universität Jena oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login