Kommilitonen im Kurs Klinische Psychologie an der Universität Jena. erstellen und teilen Zusammenfassungen, Karteikarten, Lernpläne und andere Lernmaterialien mit der intelligenten StudySmarter Lernapp. Jetzt mitmachen!
Jetzt mitmachen!
Klinische Psychologie
Wie werden Intelligenzstörungen klassifiziert?
F70-F79
Klinische Psychologie
Wie werden Entwicklungsstörungen klassifiziert?
F80-F89
Klinische Psychologie
Wie werden Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend klassifiziert?
F90-98
Klinische Psychologie
*V Welche Unterkategorien gehören zu der Gruppe der Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend und wie werden sie klassifiziert?
F90 hyperkinetische Störungen
F91 Störungen des Sozialverhaltens
F92 kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
F93 emotionale Störungen des Kindesalters
F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
F95 Ticstörungen
F98 andere Verhaltens‐ und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störung
Klinische Psychologie
Welche Störungen gehören zu der Gruppe der Entwicklungsstörungen und wie werden sie klassifiziert?
F80 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
F81 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
F82 Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen
F83 Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
F84 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
F88 Andere Entwicklungsstörungen
F89 Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung
Klinische Psychologie
Welche Störungen gehören zu der Gruppe der Intelligenzstörungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend und wie werden sie klassifiziert?
F70 Leichte Intelligenzminderung
F71 Mittelgradige Intelligenzminderung
F72 Schwere Intelligenzminderung
F73 Schwerste Intelligenzminderung
F74 Dissoziierte Intelligenz
F78 Andere Intelligenzminderung
F79 Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung
Klinische Psychologie
*V Welche ICD-10-Kriterien müssen erfüllt sein, damit die Diagnose "Frühkindlicher Autismus" gestellt werden darf?
A Vor dem 3.Lebensjahr auffällige und beeinträchtigte Entwicklung in mind. 1 der folgenden Bereiche:
B Mindestzahl an Symptomen
1) Qualitative Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion:
2) Qualitative Auffälligkeiten der Kommunikation:
3) Begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten:
C. Ausschluss:
Klinische Psychologie
(eher keine Prüfungsfrage) Aus welchen Kriterien werden die Subgruppen des atypischen Autismus gebildet? Welches Kriterium muss in jeder Subgruppe erfüllt sein?
A. Vorliegen einer auffälligen und beeinträchtigten Entwicklung mit Beginn im oder nach dem dritten Lebensjahr (die Kriterien entsprechen denen
des Autismus, abgesehen vom Manifestationsalter)
B. Qualitative Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion oder
der Kommunikation oder begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten (die Kriterien entsprechen denen für Autismus, abgesehen von der Zahl der gestörten Bereiche)
C. Ausschluss: Frühkindlicher Autismus (F84.0) (muss immer ausgeschlossen werden)
Klinische Psychologie
*V Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit das Asperger-Syndrom diagnostiziert werden kann? Was sind wichtige Unterschiede zum frühkindlichen Autismus? Welche Symptome sind nicht obligat, aber häufig?
A Unterschied zum frühkindlichen Autismus:keine klinisch eindeutige allgemeine Verzögerung der gesprochenen oder rezeptiven Sprache oder der kognitiven Entwicklung
D.H.:
Häufige/übliche, aber nicht obligate Merkmale:
B Qualitative Beeinträchtigungen der gegenseitigen sozialen Interaktion
(entsprechend den Kriterien für Autismus)
C Ein ungewöhnlich intensives umschriebenes Interesse oder begrenzte,
repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten
(entspricht dem Kriterium für Autismus; aber ungewöhnlich: motorische Manierismen, ein besonderes Beschäftigtsein mit Teilobjekten oder mit nicht‐funktionalen Elementen von Spielmaterial)
D Ausschluss:
Klinische Psychologie
Warum ist Emotionsregulation wichtig im Zusammenhang mit psychischen Störungen?
Klinische Psychologie
Für welche Störungen spielt Emotionsregulation eine besonders wichtige Rolle?
Klinische Psychologie
Welche (allgemeiner gefassten) Lernziele verfolgt das TEK?
Für deinen Studiengang Klinische Psychologie an der Universität Jena gibt es bereits viele Kurse auf StudySmarter, denen du beitreten kannst. Karteikarten, Zusammenfassungen und vieles mehr warten auf dich.
Zurück zur Universität Jena ÜbersichtsseiteStudySmarter ist eine intelligente Lernapp für Studenten. Mit StudySmarter kannst du dir effizient und spielerisch Karteikarten, Zusammenfassungen, Mind-Maps, Lernpläne und mehr erstellen. Erstelle deine eigenen Karteikarten z.B. für Klinische Psychologie an der Universität Jena oder greife auf tausende Lernmaterialien deiner Kommilitonen zu. Egal, ob an deiner Uni oder an anderen Universitäten. Hunderttausende Studierende bereiten sich mit StudySmarter effizient auf ihre Klausuren vor. Erhältlich auf Web, Android & iOS. Komplett kostenfrei. Keine Haken.
Bestes EdTech Startup in Deutschland
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login